Vorteile
- eigenständiger Betrieb über Smartphone
- verbesserte Cropping-Funktion für automatische Größenanpassung.
Abbildung | Beste Empfehlung ![]() |
Preis-Leistungs-Sieger ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Modell | Dokumentenscanner Epson WorkForce ES-580W Scanner | Dokumentenscanner Canon P-208II Hi-Speed USB 2.0 | Dokumentenscanner ScanSnap iX1400 Desktop, A4, Duplex, USB | Dokumentenscanner Brother ADS-2700W Kompakter Desktop | Dokumentenscanner Brother ADS-2800W mit LAN und WLAN | Dokumentenscanner Brother ADS-2400N mit LAN, schwarz | Dokumentenscanner Brother ADS1700W Mobiler Scanner | Dokumentenscanner Fujitsu ScanSnap iX1500 | Dokumentenscanner Epson WorkForce DS-410, DIN A4, 600dpi |
Marke | Epson | Canon | Scansnap | Brother | Brother | Brother | Brother | Fujitsu | Epson |
Ergebnis | Beste Empfehlungbeste-testsieger.de1,5Sehr gutDokumentenscanner |
Preis-Leistungssiegerbeste-testsieger.de1,7GutDokumentenscanner |
Top Produktbeste-testsieger.de1,6GutDokumentenscanner |
Top Produktbeste-testsieger.de1,8GutDokumentenscanner |
Top Produktbeste-testsieger.de1,9GutDokumentenscanner |
Top Produktbeste-testsieger.de2,1GutDokumentenscanner |
Top Produktbeste-testsieger.de2,2GutDokumentenscanner |
Top Produktbeste-testsieger.de2,0GutDokumentenscanner |
Top Produktbeste-testsieger.de2,3GutDokumentenscanner |
Scangeschwindigkeit | 35 Seiten/min | 8 Seiten/min | 40 Seiten/min | 35 Seiten/min | 30 Seiten/min | 40 Seiten/min | 25 Seiten/min | 30 Seiten/min | 26 Seiten/min |
automatische Dokumentenzufuhr bis: | 100 Seiten | 10 Seiten | 50 Seiten | 50 Seiten | 50 Seiten | 50 Seiten | 20 Seiten | 50 Seiten | 50 Seiten |
Scan-Auflösung | 300 x 300 dpi | 1.200 x 1.200 dpi | 1.200 x 1.200 dpi | 1.200 x 1.200 dpi | 600 x 600 dpi | 600 x 600 dpi | 1.200 x 1.200 dpi | 600 x 600 dpi | 600 x 600 dpi |
WLAN | |||||||||
Automatischer Duplex-Scan | |||||||||
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zum Angebot | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Ein Dokumentenscanner ist ein kleiner tragbarer Scanner, der in der Lage ist, Dokumente oder Bilder zu scannen und abzuspeichern. Dokumentenscanner gibt es in verschiedenen Größen und Ausführungen. Während die kleinsten Geräte nur in der Lage sind, Dokumente zu scannen, die auf dem Scanner liegen, gibt es auch größere Modelle, die in der Lage sind, Dokumente zu scannen, die an einer Wand befestigt sind oder auf einem Tisch liegen. Die meisten Dokumentenscanner verfügen über einen Bildschirm oder Monitor, über den Sie Bilder oder Dokumente scannen können. Viele dieser Geräte verfügen auch über eine Vorlageneingabe, sodass Sie Ihre Bilder und Dokumente direkt auf dem Gerät speichern können. Welcher Dokumentenscanner sich für Sie am besten eignet und worauf Sie beim Kauf achten sollten, erfahren Sie in unserer Kaufberatung.
Das Dokumentenscanner Angebot, welches Sie in diesem Dokumentenscanner Vergleich finden, stellt Ihnen einige DokumentenscannerEmpfehlungen vor, zu einem günstigen Dokumentenscanner Preis bzw. zu einem guten Dokumentenscanner Preis-, Leistungsverhältnis.
Dokumentenscanner werden zum Scannen von Papierdokumenten entwickelt. Ein Dokumentenscanner, der gute OCR-Ergebnisse liefert, einfach zu bedienen ist und auch mehr als 20 Seiten in einer Minute scannen kann, ist nicht billig. Ob in den Dokumentenscanner-Tests der Stiftung Warentest oder anderer Organisationen: Grundsätzlich macht das Gerät den Unterschied. Hersteller richten sich bei der Ausstattung von Scannern natürlich an unterschiedliche Zielgruppen. Beispielsweise benötigen Privathaushalte keinen so großen Papiereinzug wie ein Unternehmen. Es ist jedoch immer wichtig, dass eine Netzwerkverbindung vorhanden ist, wenn mehrere Personen auf den Dokumentenscanner zugreifen. In der folgenden Tabelle zeigen wir zwei der beliebtesten Scannertypen, die heute erhältlich sind.
Um die Effizienz Ihres Unternehmens zu steigern oder ein Gerät für alle Familienmitglieder bereitzustellen, ist ein Netzwerk-Dokumentenscanner eine großartige Idee. Aufgrund der Netzwerkverbindung funktioniert der Dokumentenscanner ohne PC-Verbindung. Die Datenübertragung erfolgt per Funk (z. B. WLAN) und steht allen Nutzern drahtlos zur Verfügung. Der Vorteil des WLAN-Modells besteht darin, dass Sie Dokumente nicht nur über den Scanner auf den Computer übertragen können. Auf Wunsch sendet der Dokumentenscanner diese auch direkt an Tablets und Smartphones, damit Sie sie dort lesen können. Die Geschwindigkeit des Dokumentenscanners ist übrigens nicht von der WLAN-Qualität abhängig. Dieses Gerät ist auch ideal für Unternehmen, um ihre Belegschaft besser zu verwalten.
Wenn Sie von überall auf Ihre Dokumente zugreifen möchten, sollten Sie nach einem mit der Cloud verbundenen Modell suchen. Diese Modelle sind für Privatpersonen und Unternehmen gleichermaßen attraktiv und bieten viele Vorteile. Die meisten Cloud-Dokumentenscanner unterstützen eine Vielzahl von Cloud-Diensten, sodass Sie völlig unabhängig arbeiten und flexibel zwischen Dropbox, Docs und Co. wählen können. Dem papierlosen Büro steht also nichts mehr im Wege.
Benötige ich eine Netzwerkverbindung oder reicht eine Cloudverbindung aus? Die Wahrnehmungen der Verbraucher zu diesem Thema können unterschiedlich sein. Hier ist die Wahrheit – Ihre Bedürfnisse sind das entscheidende Kriterium. Für Unternehmen mit mehreren Mitarbeitern sind Netzwerkscanner grundsätzlich Pflicht. Cloud-verbundene Geräte haben jedoch auch erhebliche Vorteile. Datensicherheit ist hier jedoch seit Jahren ein zentrales Anliegen. Die folgende Übersicht zeigt die Vor- und Nachteile der einzelnen Typen.
Wenn Sie einen Dokumentenscanner suchen, werden Sie überrascht sein, wie teuer das Gerät ist. Eines ist klar: Dokumentenscanner sind für den privaten Gebrauch aufgrund der hohen Anschaffungskosten wenig interessant, im Büro, wo Scanner erhebliche Vorteile bieten, sollte man aber unbedingt darüber nachdenken. Auf diese Weise können Sie schnell professionell alle Arten von Dokumenten scannen, egal ob Sie Mac OS X oder Windows-Software verwenden. Gerade bei großen Dokumentenmengen profitieren Sie von einem Gerät mit Texterkennung und der Duplexfähigkeit eines Dokumentenscanners. Leider werden Sie diese Besonderheiten bei einem normalen Scanner nicht finden. Dokumentenscanner tun mehr. Selbst wenn Sie einen Stapel Dokumente einlegen, müssen Sie nur noch mit dem Scannen beginnen. Das Gerät erkennt automatisch, welche Seiten hierher gehören. Sie können auch Dokumente auf Thermopapier scannen, um sie im Büro zu digitalisieren.
Tipp:
Wenn Sie nach einem Objektscanner suchen, den Sie unterwegs verwenden können, können Sie DNT Viewscan verwenden.
Dokumentenscanner gibt es in verschiedenen Formen und Größen, vom klassischen Desktop-Scanner bis hin zu kompakteren Modellen, die sich leicht verstauen lassen, wenn sie nicht gebraucht werden. Einige Scanner sind sogar mit Druckern integriert, so dass man Dokumente in einem Arbeitsgang scannen und drucken kann.
Es gibt verschiedene Arten von Dokumentenscannern auf dem Markt, die jeweils für einen bestimmten Zweck entwickelt wurden. Visitenkartenscanner zum Beispiel sind so konzipiert, dass sie schnell und einfach mehrere Karten auf einmal scannen können, während Flachbettscanner eine hohe Scanqualität für größere Dokumente bieten.
Bei der Auswahl eines Scanners ist es wichtig zu berücksichtigen, welche Art von Dokumenten Sie am häufigsten scannen werden. Wenn Sie großformatige Dokumente oder Fotos scannen müssen, ist ein Flachbettscanner eine gute Wahl. Wenn Sie jedoch hauptsächlich kleinere Dokumente wie Visitenkarten oder Quittungen scannen, ist ein Kompaktscanner möglicherweise die bessere Wahl.
Ein Scanner kann ein sehr nützliches Werkzeug sein, vor allem wenn Sie regelmäßig Dokumente oder Bilder scannen müssen. Scanner gibt es in verschiedenen Formen und Größen, aber sie alle haben ein gemeinsames Ziel: Papierdokumente zu digitalisieren, damit sie auf einem Computer oder einem anderen digitalen Gerät gespeichert werden können.
Die meisten Scanner werden mit einem USB-Kabel geliefert, mit dem Sie den Scanner an Ihren Computer anschließen können. Sobald der Scanner angeschlossen ist, müssen Sie einen Treiber installieren, damit der Scanner ordnungsgemäß mit Ihrem Computer zusammenarbeitet. Sobald der Treiber installiert ist, sollte der Scanner automatisch von Ihrem Computer erkannt werden.
Wenn Sie einen Flachbettscanner haben, können Sie damit Dokumente oder Bilder scannen, die auf die Glasfläche des Scanners gelegt werden. Wenn Sie einen Einzelblattscanner haben, können Sie damit Dokumente oder Bilder scannen, die über das Eingabefach des Scanners eingezogen werden.
Scanner sind im Allgemeinen sowohl mit Windows- als auch mit Mac-Computern kompatibel. Es kann jedoch einige Funktionen geben, die nur mit einem der beiden Betriebssysteme funktionieren. Einige Scanner werden zum Beispiel mit Software geliefert, mit der Sie Ihre gescannten Bilder bearbeiten oder verbessern können. Diese Art von Software ist normalerweise nur für Windows-Computer verfügbar.
Es gibt tatsächlich Dokumentenscanner für Mac! Es gibt sogar eine ganze Reihe verschiedener Modelle und Marken, so dass Sie keine Probleme haben sollten, einen Scanner zu finden, der mit Ihrem Mac kompatibel ist.
Dokumentenscanner können sehr praktisch sein, wenn Sie regelmäßig Dokumente scannen müssen, denn sie können Ihnen viel Zeit und Ärger ersparen. Und da es so viele verschiedene Modelle gibt, sollten Sie in der Lage sein, einen zu finden, der auch in Ihr Budget passt.
Scanner haben in den letzten Jahren einen weiten Weg zurückgelegt, und viele Modelle bieten jetzt eine Auflösung von 600 dpi oder mehr. Aber sind 600 dpi genug für einen Scanner?
Für die meisten Zwecke sind 600 dpi mehr als ausreichend. Vor allem Dokumentenscanner benötigen nicht die hohen Auflösungen wie Fotoscanner. 600 dpi reichen für das Scannen von Text und Strichzeichnungen aus.
Wenn Sie Fotos scannen, benötigen Sie möglicherweise eine höhere Auflösung. Aber auch dann sollten 600 dpi für die meisten Zwecke ausreichen. Wenn Sie Dias oder Negative scannen, sollten Sie vielleicht auf 1200 dpi oder sogar 2400 dpi aufstocken. Aber für Abzüge sollten 600 dpi ausreichen.
Scanner mit zwei Scanlinien können doppelt so schnell scannen wie Scanner mit nur einer Scanlinie. Das liegt daran, dass der Scanner zwei Pixelzeilen gleichzeitig verarbeiten kann. Dies kann ein erheblicher Vorteil beim Scannen großer Dokumente oder Bilder sein.
Die höhere Scangeschwindigkeit kann besonders beim Scannen von hochauflösenden Bildern oder großen Dokumenten hilfreich sein. Sie kann auch beim Scannen bei schlechten Lichtverhältnissen hilfreich sein, da der Scanner nicht so oft pausieren muss, um die Daten zu verarbeiten.
Insgesamt sind Scanner mit zwei Scanlinien eine gute Option für alle, die große Datenmengen schnell und genau scannen müssen.
Scanner brauchen keine große Farbtiefe, aber sie kann hilfreich sein. Die Farbtiefe eines Scanners ist die Anzahl der Farben, die er scannen kann. Je mehr Farben, desto genauer ist der Scan. Die meisten Scanner können bis zu 2022 Farben scannen.
Die Scangeschwindigkeit eines Dokumentenscanners wird in Seiten pro Minute gemessen. Diese Kennzahl gibt an, wie viele Seiten der Scanner in einer Minute scannen kann. Je höher die Zahl, desto schneller ist der Scanner.
Wenn Sie sich für einen Scanner entscheiden, sollten Sie auf die Scangeschwindigkeit achten. Wenn Sie große Dokumente scannen wollen, brauchen Sie einen Scanner mit einer hohen Scangeschwindigkeit. Einige Scanner können bis zu 100 Seiten pro Minute scannen.
Die Scangeschwindigkeit ist nur ein Faktor, den Sie bei der Auswahl eines Scanners berücksichtigen sollten. Sie sollten auch Dinge wie Preis, Funktionen und Bewertungen berücksichtigen. Wenn Sie jedoch einen schnellen Scanner benötigen, sollten Sie unbedingt auf die Scangeschwindigkeit achten.
Ein automatischer Dokumenteneinzug (ADF) ist eine Funktion einiger Scanner, mit der mehrere Seiten auf einmal gescannt werden können, ohne dass sie einzeln auf das Scannerbett gelegt werden müssen. Dies kann eine große Zeitersparnis bedeuten, insbesondere wenn Sie regelmäßig große Dokumente oder Dokumentenstapel scannen. Viele ADFs können auch unterschiedliche Papierformate und -arten verarbeiten, was ein weiterer Vorteil sein kann, wenn Sie eine Vielzahl von Dokumenten scannen müssen.
Wenn Sie sich für einen Scanner mit ADF entscheiden, sollten Sie einige Dinge beachten. Erstens sollten Sie darauf achten, dass die ADF-Kapazität für Ihre Bedürfnisse ausreicht – einige Geräte können nur wenige Seiten auf einmal verarbeiten, während andere Dutzende oder sogar Hunderte von Seiten aufnehmen können. Zweitens: Achten Sie auf die Scangeschwindigkeit – vor allem, wenn Sie regelmäßig große Dokumente scannen müssen. Je schneller der Scanner ist, desto weniger Zeit müssen Sie warten, bis Ihr Dokument fertig gescannt ist. Und schließlich sollten Sie sich die allgemeinen Funktionen und Möglichkeiten des Scanners ansehen, um sicherzustellen, dass er Ihren Anforderungen entspricht.
Betriebssysteme sind Softwarepakete, die die Hardware eines Computers verwalten und gemeinsame Dienste für Anwendungen bereitstellen. In den meisten Fällen kann auf verschiedenen Betriebssystemen die gleiche Software ausgeführt werden. Es gibt jedoch einige Anwendungen, die nur auf bestimmten Betriebssystemen funktionieren. Ein Scanner kann zum Beispiel nur mit Windows oder Mac kompatibel sein. Wenn Sie einen Scanner kaufen, müssen Sie darauf achten, dass er mit dem von Ihnen verwendeten Betriebssystem kompatibel ist.
Um sicherzustellen, dass Sie einen Dokumentenscanner kaufen, der Ihren Anforderungen entspricht, sollten Sie auf bestimmte Spezifikationen achten. DPI (dots per inch) ist ein Maß dafür, wie viele Pixel der Scanner in einem Bild erfassen kann – je höher die dpi, desto mehr Details werden erfasst. 600 dpi sind ein guter Mittelwert, der zu klaren Bildern führt. Auch die Scangeschwindigkeit ist wichtig: Wie viele Seiten pro Minute kann das Gerät verarbeiten? Für den Heimgebrauch ist ein langsamerer Scanner mit etwa 10 Seiten pro Minute in der Regel ausreichend. Wenn Sie jedoch für geschäftliche Zwecke scannen, benötigen Sie ein wesentlich schnelleres Gerät – wie den Fujitsu Scansnap, der bis zu 30 Seiten pro Minute scannen kann.
Die meisten Dokumentenscanner werden über USB an Ihren Computer angeschlossen, es gibt aber auch einige kabellose Modelle. Auch die Größe der Dokumente, die Sie scannen möchten, ist wichtig. Wenn Sie nur Standardpapier im Format 8,5″ x 11″ (oder A4) scannen wollen, ist so gut wie jeder Scanner geeignet. Wenn Sie jedoch größere Dokumente oder sogar Visitenkarten scannen müssen, sollten Sie sich vergewissern, dass der von Ihnen gewählte Scanner für diese Formate geeignet ist.
Achten Sie auch auf die Farbtiefe und darauf, ob der Scanner automatische oder Stapel-Scanfunktionen bietet. Die Modelle Epson Workforce und Brother ADS sind beide eine gute Wahl für Geschäftsanwender, die schnell und einfach große Mengen an Dokumenten scannen müssen.
Achten Sie beim Kauf von Dokumentenscannern auf diese Spezifikationen, und Sie werden sicher ein Modell finden, das Ihren Anforderungen entspricht!
Bei allen Dokumentenscannern ist auch die Ausstattung deutlich hervorzuheben: Qualität zahlt sich aus. Wenn Sie auf der Suche nach einem guten Dokumentenscanner für Ihr Unternehmen sind, können Sie Geräte folgender Hersteller verwenden, z. B.:
Bekannte Modelle sind der Kodak Scanmate und die Scannerreihe Fujitsu Scansnap. Hier erwarten Sie in der Modellfamilie immer verschiedene Varianten.
Bei der Stiftung Warentest finden sich zurzeit verschiedene Artikel in der Probephase und werden auf dem Prüfstand nach den verschiedensten Gesichtspunkten untersucht. Wenn beispielsweise ein Stiftung Warentest Dokumentenscanner Test dabei ist, wird er im Monat seiner Erprobung in der Zeitschrift „Test“ veröffentlicht oder kann online über test.de abgerufen werden.
Dokumentenscanner sind eine sehr nützliche Ergänzung für jeden Büroarbeitsplatz. Sie ermöglichen es Ihnen, Dokumente digital zu speichern und zu bearbeiten, anstatt sie auf Papier zu kopieren oder zu faxen. Dokumentenscanner können aber auch für viel mehr genutzt werden als nur für die Archivierung von Dokumenten. Viele Hersteller haben inzwischen Funktionen entwickelt, die es Ihnen erlauben, Scans direkt in ein bestimmtes Programm oder in eine Software zu laden und zu bearbeiten. So können Sie beispielsweise Scans von Fotos oder Textdokumenten direkt in Ihr Bildbearbeitungsprogramm oder Ihr Word-Dokument einfügen und bearbeiten. Auch Grafiken oder Bilder könnenn so direkt in Ihre Arbeitsprozesse eingebunden werden.
Wir haben für Sie hervorragende und qualitativ hochwertige Dokumentenscanner Produkte bis zu einem Preis von ca. 474,02 € herausgesucht. Wir präsentieren Ihnen aber auch preiswertere Alternativen ab ca. 133,63 €.
Unsere Redaktionsmitglieder waren sich darin einig, dass der Dokumentenscanner Canon P-208II Hi-Speed USB 2.0 aus dem Dokumentenscanner Vergleich das Siegel für den Artikel mit dem günstigsten Preis-Leistungsverhältnis verdient hat.
Zur Begutachtung von Produkten und Herstellern werden von uns meist 5 verschiedene Artikel zum Vergleich ausgewählt. Im vorliegendem Vergleich handelt es sich um diese Produkte: Dokumentenscanner Epson WorkForce ES-580W Scanner, Dokumentenscanner Canon P-208II Hi-Speed USB 2.0, Dokumentenscanner ScanSnap iX1400 Desktop, A4, Duplex, USB, Dokumentenscanner Brother ADS-2700W Kompakter Desktop, Dokumentenscanner Brother ADS-2800W mit LAN und WLAN, Dokumentenscanner Brother ADS-2400N mit LAN, schwarz, Dokumentenscanner Brother ADS1700W Mobiler Scanner, Dokumentenscanner Fujitsu ScanSnap iX1500 und Dokumentenscanner Epson WorkForce DS-410, DIN A4, 600dpi
Die Festlegung der Rangfolge wird nicht durch Hersteller, Marken oder Produkte beeinflusst, sondern lediglich nach objektiven Gesichtspunkten unserer Redakteure. So bekam der Artikel Dokumentenscanner Epson WorkForce ES-580W Scanner von uns die Note 1, gefolgt von Dokumentenscanner Canon P-208II Hi-Speed USB 2.0, Dokumentenscanner ScanSnap iX1400 Desktop, A4, Duplex, USB, Dokumentenscanner Brother ADS-2700W Kompakter Desktop und Dokumentenscanner Brother ADS-2800W mit LAN und WLAN.