Bohren, Schrauben & Schlagen - Alle Tests und Vergleiche
- Bernardo-Tischbohrmaschine
- Bildernagel
- Bit-Schraubendreher
- Bitset
- Black-und-Decker-Akkuschrauber
- Bohr-und-Schneidöl
- Bohrer-Bit-Set
- Bohrer-Set
- Bohrerschleifgerät
- Bohrfutter MK2
- Bohrhammer
- Bohrhammer SDS Max
- Bohrhammer SDS Plus
- Bohrmaschine
- Bohrständer
- Bosch Akkuschrauber
- Bosch Professional Akkuschrauber
- Bosch-Akku-Bohrhammer
- Bosch-Akku-Schlagbohrschrauber
- Bosch-Akku-Schlagschrauber
- Bosch-Bitset
- Bosch-Bohrhammer
- Bosch-Professional-Akku-Schlagbohrschrauber
- Bosch-Professional-Bohrhammer
- Bosch-Schlagbohrmaschine
- Bürstenaufsatz Akkuschrauber
- Bürstenloser Akku-Schlagbohrschrauber
- Magazinschrauber
- Magnetbohrmaschine
- Makita Akkuschrauber 18V
- Makita-Akku-Bohrhammer
- Makita-Akku-Schlagbohrschrauber
- Makita-Akkuschrauber
- Makita-Akkuschrauber 12 V
- Makita-Bohrhammer
- Makita-Bohrmaschine
- Makita-Schlagschrauber
- Makita-Trockenbauschrauber
- Metabo-Akkuschrauber
- Metabo-Bohrhammer
- Metabo-Bohrmaschine
- Metabo-Schlagschrauber
- Metallbohrer
- Milwaukee-Akkuschrauber
- Muttern
- Scharnierbohrer
- Schieferhammer
- Schlagschrauber
- Schlagschrauber-Nüsse
- Schlangenbohrer
- Schlossschrauben
- Schraubenausdreher
- Schweißpunktbohrer
- Schwerlastdübel
- SDS-max-Bohrer
- SDS-Max-Meißel
- SDS-Plus-Bohrer
- SDS-Plus-Meißel
- Spax-Schrauben
- Stahlnägel
- Steinbohrer
- Steinknacker
- Stemmhammer
- Stockschrauben
- Stufenbohrer
Die besten Produkte aus der Kategorie Bohren, Schrauben & Schlagen im Vergleich
Obwohl die zu bohrenden Materialien und Gewindestifte unterschiedlich sind, unterscheiden sich auch die dafür geeigneten Werkzeuge. Um nicht für jede Anwendung ein einziges Bohr- oder Schraubwerkzeug anschaffen zu müssen, können Sie sich auf die Kombination aus Basiswerkzeug und benötigten Klingen verlassen. Für Bohrmaschinen gibt es beispielsweise eine Vielzahl von Bohrern, die für verschiedene Materialien geeignet sind. Jedes Schraubenprofil hat einen passenden Bohrereinsatz. Aber was ist der Unterschied? Was ist das Wichtigste beim Kauf eines Bohrers oder Bohrers?
Welche Eigenschaften haben verschiedene Bohrer?
Viele verschiedene Bohrer können verwendet werden, um Bohrer oder Akkuschrauber zu verwenden. Einsätze unterscheiden sich nicht nur in der Größe, sondern vor allem in der Materialanwendbarkeit. Ein wesentlicher Bestandteil aller Bohrer ist der Bohrer, der das vordere Ende des Bohrers darstellt. Dieser kann je nach Verwendungszweck des Bohrers aus Metallen unterschiedlicher Härte bestehen. Beim Auftragen von Material auf die zu bearbeitende Oberfläche wird das Material durch die rotierende Bewegung abgetragen. Dann werden die Späne aus dem Loch durch die an der Bohrkrone eingearbeiteten Nuten entgegen der Bohrrichtung abgeführt. Das andere Ende ist ein Messergriff und der Bohrer wird durch den Messergriff in die Aufnahme des entsprechenden Werkzeugs eingeführt. Gängige Typen sind zylindrische, sechseckige, viereckige oder SDS-plus-Wellen.
Das Besondere an Holzbohrern ist ihr Mittelpunkt, das ist die kleine Spitze des Bohrers, die sehr genau positioniert werden kann. Nach dem Auftragen kann der Bohrer nicht mehr seitlich laufen. Außerdem haben Bohrer zwei scharfe Schneidkanten: Die Außenkante ist länger als die Innenkante, so dass zuerst der Lochrand entfernt werden muss, um ein sauberes Loch zu erhalten. Das abgetragene Material wird durch die Spiralschneide vom Loch nach hinten geleitet.
Auch Metallbohrer, hauptsächlich aus Schnellarbeitsstahl, sind spiralförmig. Wie Holzbohrer haben sie zwei scharfe Schneiden, aber eine spitz zulaufende Spitze. Dieser schneidet sich in das Material ein und entfernt anschließend die abgetragenen Metallfragmente nach hinten.
Beton- oder Mauerwerksbohrer werden mit keilförmigen Bohrern bestückt, die meist aus besonders hartem Stahl bestehen. Damit ist es auch möglich, Löcher in sehr harte mineralische Materialien zu bohren. Dazu wird meist ein Bohrer mit Schlagfunktion verwendet. Bei Schlagbohrmaschinen wird das Material im Gegensatz zu Holzbohrern nicht geschnitten, sondern durch einen separaten Schlag bearbeitet und spiralförmig aus dem Bohrloch entfernt. Da für Mauerwerksarbeiten unterschiedliche Bohrer benötigt werden, sind viele Bohrer mit SDS-plus-Schäften ausgestattet. Dadurch ist ein schnellerer und komfortabler Bohrerwechsel möglich.
Die Kombination der drei gängigsten Bohrer ist der sogenannte Universalbohrer, der die Eigenschaften anderer Bohrer vereint. Unterschiedliche Materialien können in einem Arbeitsgang gebohrt werden, ohne dass der Bohrer gewechselt werden muss. Um immer den besten Bohrer für die jeweilige Anwendung zur Hand zu haben, können Sie auch ein gut zusammengestelltes Bohrer-Set erwerben.
Lochsäge ist ein spezielles Werkzeugzubehör zum Bohren von Löchern. Dazu gehören ein Zentrierbohrer, der mit einem Bohrer verwendet werden kann, ein Sägeblatt zum Sägen von Löchern und eine Montageplatte, die beides verbindet. Mit ihr lassen sich große und präzise Löcher in verschiedene Materialien (wie Holz, Kunststoff oder Gipskarton) bohren, beispielsweise im Trockenbau, beispielsweise für Schalter oder Steckdosen.
Was ist der Unterschied zwischen verschiedenen Bits?
Nach dem Bohren erfordert der nächste Schritt meist einen passenden Schraubendreher. Wie bei verschiedenen Bohrarten können auch nach dem Kombiprinzip sogenannte Bohrer verwendet werden, also Schrauberbits für Akkuschrauber oder Schraubergriffe. Einsätze können für verschiedene Schraubenprofile verwendet werden. Je nach Schraubenkopf kann das passende Bit einfach in den Bithalter des Schraubendrehers eingesetzt werden, meist über einen 1/4" Außensechskant.
Der Hauptvorteil liegt auf der Hand: Sie benötigen nicht für die unterschiedlichen Schraubenköpfe und jede Schraubengröße ein komplettes Werkzeug, sondern nur einen Schraubendreher mit Bithalter und passendem Bit. Deshalb ist das Bohrer-Set ein beliebtes Werkzeugzubehör für Heimwerker und Profis. Aber was sind die gängigen Schraubenprofile? Und was sind ihre Vor- und Nachteile?
Münzschlitz
Form: ein Schlitz durch den Schraubenkopf
Vorteile: gute Kraftübertragung, hohe Passgenauigkeit
Nachteile: Länge und Breite der Klinge müssen möglichst genau zur Kerbe passen, sonst rutscht sie schnell ab und beschädigt den Schraubenkopf
Philips
Form: einfache Querrille
Vorteil: der Schraubenkopf rutscht nicht seitlich heraus
Nachteile: Der Druck auf den Schraubenkopf ist zur Kraftübertragung notwendig, sonst rutscht der Bit beim Anziehen ab
Pozdrift
Form: Phillips mit paralleler Fräsklinge und zusätzlicher Sternlinie zwischen den Klingen
Vorteile: präzise und unabhängige Zentrierung, der Bohrer lässt sich gut im Schraubenkopf fixieren
Nachteile: bessere Kraftübertragung als Philips-Profile, aber nicht so gut wie Torx-Profile
Pflaume Bossom
Form: Sternwellenprofil
Vorteile: besonders gute Kraftübertragung, kein Druck auf den Schraubenkopf, geringe Rutschgefahr
Nachteile: Der Bohrer wird nicht selbstständig im Schraubenkopf positioniert
Innensechskant (Inbus)
Form: Sechseckiges Profil
Vorteile: gute Kraftübertragung wie Torx-Profil
Nachteile: Muss Schraube und Bohrer mit hoher Präzision aufeinander abstimmen
Es gibt verschiedene andere Schraubenprofile, wie Vierkant- oder Vielzahnprofile. Wie bei Bohrern kann sich der Kauf eines Bohrer-Sets als günstig erweisen, damit Sie immer das richtige Werkzeug zur Hand haben.