Büro - Alle Tests und Vergleiche
- Bewerbungsmappen
- Bodenschutzmatte
- Bodentreppe 120×60
- Bodentreppe 130×70
- Brieföffner
- Briefpapier
- Briefumschlag
- Briefumschlag A4
- Bürocontainer
- Bürohocker
- Büroklammern
- Büroschrank
- Bürostuhl
- Bürostuhl 150 kg
- Bürostuhl Echtleder
- Bürostuhl günstig
- Bürostuhl mit Kopfstütze
- Bürostuhl ohne Armlehne
- Bürostuhl ohne Rollen
- Bürostuhl unter 100 Euro
- Bürostuhl Weiß
- Bürostuhl-Netzrücken
- Bürostuhl-Rollen
- Büttenpapier
- Kalligraphie-Stift
- Karteikarten
- Karton mit Deckel
- Kartons
- Kellnerblock
- Key-Organizer
- Klammerloser Hefter
- Klappkarte
- Klebepads
- Klebestift
- Klebstoff
- Klemmbrett
- Kolbenfüller
- Kondolenzkarten
- Kopierpapier A4
- Korkplatten
- Korkwand
- Korrekturroller
- Kraftpapier
- Kugelschreiber
- Kugelschreiber-Kamera
- Kugelschreibermine
- Kundenstopper
- Kurvenlineal
- Saisonkalender
- Sammelmappe
- Schere Linkshänder
- Schlauchfolie
- Schnellhefter
- Schreiblernfüller
- Schreibtisch höhenverstellbar manuell
- Schreibtischplatte
- Schreibtischunterlage
- Sedus-Bürostuhl
- Sekundenkleber
- Sharp-Taschenrechner
- Sitzerhöhung Stuhl
- Songmics-Stuhl
- Spinning-Pen
- Stehlampe Büro
- Stehpult
- Stempelfarbe
- Stempelkissen
- Sticker-Papier
- Sticky-Tape
- Stretchfolie
Die besten Produkte aus der Kategorie Büro im Vergleich
Praktische und ergonomische Möbel für Ihr Büro
Endlich sind Sie in eine größere Wohnung mit viel Platz eingezogen. Sie können Ihr Arbeitszimmer sogar mit Büromöbeln einrichten, damit Sie auch mal von zu Hause aus arbeiten können. Neben dem großen Schreibtisch haben Sie auch ein großes Regal gekauft, jeder Ordner hat seinen eigenen Platz. Das Highlight sind die bequemen Tische und Stühle, die sich exakt an Ihre Körperform anpassen lassen, sodass Sie lange bequem darauf sitzen können.
Arbeitszimmer
So gestaltet man ein Büro Bei der Entscheidung für neue Büromöbel spielt die Raumgröße eine wichtige Rolle. Sie möchten einfach nur eine kleine Arbeitsecke einrichten oder einen großen Raum als Arbeitsbereich haben? Hier finden Sie drei Ideen für eine funktionale Bürogestaltung.
Arbeitsbereich
Wenn Sie einen kleinen Teil Ihres Wohnraums zu Ihrem neuen Arbeitsplatz machen möchten, sollten Sie Möbel wählen, die weniger Platz einnehmen. In einem geräumigen Büro verbirgt sich der Desktop hinter einem abschließbaren Klappdeckel, was dafür sehr praktisch ist. Sie können Dateien hinter und im Schrankbereich darunter verstecken. Dadurch bleibt Ihr kleines Büro geschlossen, wenn Sie es nicht benutzen, ähnlich wie bei einem einfachen Schrank. Auch schmale Stühle oder Drehhocker nehmen wenig Platz ein und lassen den Raum luftig wirken.
Homeoffice
Sie können auch in einem kleinen Raum ein Homeoffice einrichten. Die Verwendung eines Computertisches kann Platz sparen, und PC und Drucker können übereinander platziert werden. Mit dem unter den Tisch gleitenden Rollcontainer schaffen Sie zusätzlichen Stauraum. Oder Sie wählen einen einfachen Glastisch, um den Raum größer erscheinen zu lassen. Wenn das Büro klein ist, aber dennoch viel Arbeitsfläche benötigt, empfiehlt es sich, den Eckschreibtisch voll auszunutzen.
Arbeitszimmer
Bei mindestens 15 Quadratmetern Fläche haben Sie die freie Wahl: Ein abgestimmtes Büromöbel-Set bietet Ihnen alles, was Sie für eine klare Bürogestaltung brauchen. Diese Sets beinhalten neben einem großen Tisch je nach Ausführung weitere Rollcontainer, Sideboards und Aktenschränke. Hier haben Sie genügend Platz, um Ihre Dateien abzulegen. Der klassische Chefsessel aus Leder lässt sich nach ergonomischen Bedürfnissen verstellen und sorgt so für zusätzlichen Komfort.
Ordnung muss sein
Ordnung ist das halbe Leben. Mit einem durchdachten Aufbewahrungssystem für Dokumente, Ordner und Bücher steigern Sie Ihre Arbeitseffizienz und erleichtern Ihren Alltag. Hier zeigen wir Ihnen, wie Sie den Überblick über das Gelernte behalten. Mit dem klassischen Bücherregal können Sie Ordner jederzeit einsehen. Das Eckregal eignet sich besonders für kleine Räume, da es Ihnen ermöglicht, den Platz optimal zu nutzen. Bei besonders vielen Ordnern kann ein Drehregal zusätzlichen Stauraum schaffen. In einem geschlossenen Schrank sind Ihre Akten vor Staub und Sonnenlicht geschützt. Für vertrauliche Dokumente ist ein abschließbares Schranksystem die richtige Wahl. Wenn Ihnen die Mappe zu groß ist, Sie aber trotzdem einen Stapel loses Papier organisieren möchten, ist ein Hängeregistraturschrank möglicherweise die richtige Wahl. Hier können Sie Beiträge nach Wichtigkeit oder alphabetisch geordnet einreichen. Sie können auch lose Blattsammlungen im Dateisystem auf Ihrem Schreibtisch sortieren. Markieren Sie die Fächer und archivieren Sie Dokumente nach Dringlichkeit.
Ein ergonomischer Arbeitsplatz
Manchmal kann ein Arbeitstag sehr lang sein. Daher ist es besonders wichtig, Ihre Büromöbel richtig einzustellen, damit Sie beim Arbeiten in einer bequemen und gesunden Haltung sitzen können. Die folgenden Tipps zeigen Ihnen, wie Sie Ihr Arbeitszimmer komfortabel und ergonomisch einrichten. Stellen Sie den Bürostuhl ein: Stellen Sie die Höhe so ein, dass Ihre Oberschenkel und Waden beim aufrechten Sitzen einen 90-Grad-Winkel bilden. Der Bogen der Rückenlehne sollte sich in Ihrem Beckenbereich befinden. Wenn Ihre Ober- und Unterarme beim Liegen im rechten Winkel zueinander stehen, passen die Armlehnen. Tisch einstellen: Stellen Sie die Höhe des Tisches nicht ein, bevor die Stühle ausgerichtet sind. Legen Sie nun Ihre Unterarme flach auf den Tisch. Stellen Sie die Höhe wieder so ein, dass Ober- und Unterarm im rechten Winkel zueinander stehen. Bildschirm ausrichten: Stellen Sie den Bildschirm 50 bis 80 cm von sich entfernt auf. Dies entspricht ungefähr der Länge eines Armes. Die Oberseite des Monitors sollte auf Augenhöhe sein. Passen Sie die Beleuchtung an: Ihre Schreibtischlampe sollte helles Licht abgeben und die Beleuchtungsstärke sollte mindestens 500 Lux betragen. Achten Sie darauf, dass der Lichtkegel der Lampe auf den Punkt fällt, auf den Sie fokussieren möchten.
Funktionale Büromöbel
Am besten arbeiten Sie an einem übersichtlichen Arbeitsplatz mit gepflegten Unterlagen. Daher gibt es beim Möbelkauf einiges zu beachten. Die wichtigsten Informationen sind hier noch einmal zusammengefasst. Die richtigen Möbel: Wie viel Platz haben Sie? Der Sekretär ist die ideale Wahl für die Arbeitsecke des Zimmers und die Akten können hinter dem zusammengeklappten Schreibtisch verstaut werden. In kleinen Räumen können Sie platzsparend auf Eckregale oder Schreibtische und Schiebeschränke zurückgreifen. Die großzügige Bürofläche bietet Platz für einen großen Schreibtisch, einen großen Sessel sowie großzügige Schränke und Sideboards. Alles ist in Ordnung: Die klassische Arbeit einer Mappe ist ein offenes Regal. Der Schrank kann Sonnenlicht und Staub verhindern. In einem Schubladen- oder Aktensystem mit hängenden Dokumenten können Sie lose Ansammlungen von Seiten und Quittungen oder Briefen übersichtlich sortieren. Ergonomische Einstellung: Sorgen Sie für eine flexible Anpassung der Möbel und stellen Sie Schreibtisch, Stuhl und Monitor nach Ihren Bedürfnissen ein. Stellen Sie außerdem sicher, dass die Lichter hell und angenehm sind.