Signalisierung
Die Signalisierungsarten sind unterschiedlich: 2-Draht oder 4-Draht Video-Türsprechanlagen, Funk oder WLAN. Zuverlässige kabelgebundene Kommunikation erfordert das Öffnen der Wand, um das Kabel zu verlegen. Die Ergebnisse sind jedoch am besten, wenn eine kabelgebundene Übertragung verwendet wird. Auch wenn Funkübertragungen Strom benötigen, macht der Zugriff auf Kameras über eine WLAN-Verbindung dies wieder wett. Dies ist weltweit möglich, solange die Kameras über WLAN erreichbar sind.
Bildspeicherfunktion
Wenn Sie mit einer Türsprechanlage nicht nur mit Video kommunizieren, sondern auch den Eingangsbereich überwachen möchten, dann, wenn Sie nicht sind Zeiterfassung ist eine wichtige Funktion, die Ihre Pflanzen haben sollten. Das Bildprofil können Sie jederzeit einsehen und optional mit der entsprechenden Zeit speichern. Typischerweise dient eine externe Festplatte der Speicherung. Dann können Sie auch Videos ansehen und wichtige Momente individuell von Ihrem Smartphone speichern.
Smartphone-kompatibel
Viele Hersteller bieten auch Apps zur Zutrittskontrolle an. Sie können es einfach auf Ihrem Telefon installieren und haben dann vollen Zugriff auf die Kamera und das Walkie-Talkie. Sie können Klingeltöne einfach über die App umleiten und Besucher dann einfach von Ihrem Smartphone aus begrüßen. Außerdem müssen Sie nicht zu Hause sein, um alle Funktionen nutzen zu können. Wenn Sie von außen in die Kamera schauen und einen ungebetenen Gast oder gar einen Einbrecher sehen, können Sie sofort reagieren und sich von überall auf der Welt Hilfe holen.
Wie schließe ich die Videosprechanlage an
Verschiedene Modelle (z. B. eine 2-Familien-Video-Türsprechanlage oder eine 3-Familien-Video-Türsprechanlage) sind für die Unterputz- oder Aufputzmontage erhältlich. Letzteres ist relativ einfach zu installieren. Für jede Video-Türsprechanlage müssen im Außenbereich und im Wohnbereich entsprechende Komponenten installiert werden. Strom wird auch benötigt. Die Kamera befindet sich im Außenbereich und muss rechtwinklig zur Haustür bzw. zum Eingangsbereich ausgerichtet werden. Dort sind auch die Gegensprechanlage und die Klingel installiert. Es gibt auch eine kleine Tafel in der Wohnung. Hier wird das Video übertragen, auch das Walkie-Talkie ist dabei. Der Türöffner befindet sich ebenfalls auf der Blende. Je nach Modell müssen Kabel verlegt werden. Mit der Videosprechanlage wissen Sie auf einen Blick, wer an die Tür klopft.
Kann die Videosprechanlage nachgerüstet werden
Wenn Sie ungebetene Gäste vor Ihrer Haustür haben, aber leider keine Video-Türsprechanlage, können Sie diese öffnen. Wenn Sie jedoch dauerhafte Außenanlagen installieren, sollten Sie die Erlaubnis des Vermieters einholen. Modelle, die über Funk oder WLAN funktionieren, lassen sich mühelos nachrüsten. Sie können sie als komplettes Set im Handel kaufen, um Überwachungskameras schnell und einfach zu installieren. Einfache Türsprechanlagen mit Funk können jederzeit nachgerüstet werden. Sie müssen keine Kabel verlegen, benötigen keine Genehmigung Ihres Vermieters, haben aber nicht immer die beste Videoqualität und müssen auch mit schlechtem Empfang rechnen. Neben dem Walkie-Talkie können Sie auch eine Videokamera anschließen, die Sie über den Router koppeln können, um eine Verbindung zu einem Smartphone herzustellen. Mit der richtigen App holen Sie sich Ihr gesamtes Überwachungssystem auf Ihr Handy (Smartphone-Video-Gegensprechanlage) und sprechen sogar von Ihrem Smartphone aus mit Ihren Besuchern.
Fritzbox Videosprechanlage
Wenn Sie Ihre Fritzbox bereits eingerichtet haben, können Sie das entsprechende System auch an diesen speziellen Router anschließen. Damit die Zutrittskontroll-Sprechanlage voll funktionsfähig ist, muss sie über eine a/b-Schnittstelle verfügen. Wenn Sie den Punkt „Telefon“ auf der Fritzbox verwenden und dort ein neues Gerät einrichten, können Sie „eine neue Verbindung erstellen“. Durch Klicken auf „Weiter“ wird die neue Verbindung aktiviert und Sie können das Klingeln dann an Ihr Smartphone oder ein anderes Telefon weiterleiten. Türsprechanlagen erfordern möglicherweise eine individuelle Einrichtung oder Anpassung. Je nach Modell finden Sie auch weitere passende Informationen in der Beschreibung oder im Dropdown-Menü der Fritzbox.