Vorteile
- sehr gute Klangqualität
- Kopfhörer bis 600 Ohm werden unterstützt
Abbildung | Beste Empfehlung ![]() |
Preis-Leistungs-Sieger ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Modell | Soundkarten CREATIVE Sound Blaster X3 Hi-Res 7.1, USB-DAC | Soundkarten CSL-Computer CSL, externe USB Soundkarte | Soundkarten ASUS Xonar AE interne 7.1 Kanal PCI-E, Karten Sons | Soundkarten ASUS Xonar SE interne Soundkarte, PCI-Express | Soundkarten CREATIVE Sound Blaster AE-7 Hi-Res interne PCIe | Soundkarten CREATIVE Sound Blaster Z SE interne PCI-e Gaming | Soundkarten CREATIVE Sound Blaster Play!3, USB-DAC-Verstärker | Soundkarten CREATIVE Sound Blaster Audigy FX PCIe-Soundkarte |
Marke | Creative | Csl-Computer | Asus | Asus | Creative | Creative | Creative | Creative |
Ergebnis | Beste Empfehlungbeste-testsieger.de1,5Sehr gutSoundkarten |
Preis-Leistungssiegerbeste-testsieger.de2,2GutSoundkarten |
Top Produktbeste-testsieger.de1,6GutSoundkarten |
Top Produktbeste-testsieger.de1,8GutSoundkarten |
Top Produktbeste-testsieger.de1,9GutSoundkarten |
Top Produktbeste-testsieger.de1,7GutSoundkarten |
Top Produktbeste-testsieger.de2,0GutSoundkarten |
Top Produktbeste-testsieger.de2,1GutSoundkarten |
max. Abtast-Rate | 192 kHz | 44,1 kHz | 192 kHz | 192 kHz | 384 kHz | 192 kHz | 96kHz | 192 kHz |
Ausgänge | 3,5 mm Klinke | 3,4 mm Klinke | 3,5 mm Klinke (5x), S/PDIF | 3,5 mm Klinke (3 x), TOSLINK | 3,5 mm Klinke | 3,5 mm Klinke | 3,5 mm Klinke | 3,5 mm Klinke (3x) |
Bauart | extern | extern | intern | intern | intern | intern | extern | intern |
Rauschabstand | 115 dB | k.A. | 108 dB | 116 dB | 127 dB | 116 dB | ca. 90 dB | 106 dB |
Eingänge | 3,5 mm Klinke | 3,4 mm Klinke | 3,5 mm Klinke | Front-Panel-Header, 3,5 mm Klinke (1 x Line/Mic-Kombo) | 3,5 mm Klinke | 3,5 mm Klinke | 3,5 mm Klinke (2x) | 3,5 mm Klinke (2x) |
Gaming | ||||||||
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Zum Angebot | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Soundkarten ermöglichen es PCs, Laptops und Tablets, analoge und digitale Audiosignale und Töne zu verarbeiten. Normalerweise werden diese Aufgaben von Onboard-Soundkarten übernommen, die in den meisten Computern installiert werden können. Alternativ haben viele Computer eingebaute Soundkarten; auf dem Markt sind auch USB-Modelle erhältlich. Indem Sie Ihre Soundkarte aufrüsten, können Sie die Gesamtqualität des Sounds in Ihrem System verbessern. Wenn Sie beispielsweise eine Raspberry Pi 3-Soundkarte kaufen, wird die Klangqualität für Raspberry Pi 3-Geräte verbessert. Darüber hinaus kann der Kauf einer externen oder integrierten Soundkarte die Klangqualität für PCs, Laptops, Tablets und Spielekonsolen wie die PS4 verbessern. Durch den Vergleich verschiedener Versionen und Modelle von Soundkarten können Sie durch Testergebnisse und Erfahrungsberichte mehr über diese erfahren. Dann können Sie beim Kauf einer Soundkarte eine fundierte Entscheidung treffen.
Weitere Soundkarten Empfehlungen finden Sie in unserer Tabelle mit unseren Soundkarten Kaufempfehlungen. Wenn Sie sich für die Soundkarten Bewertungen interessieren und welche Soundkarten Bestseller es gibt, wird Ihnen dieser Ratgeber viel Wissenswertes dazu vermitteln.
Es gibt grundsätzlich drei verschiedene Arten von Soundkarten. Diese unterscheiden sich in der Tonqualität . Im Folgenden beschreiben wir diese drei Typen genauer.
Soundkarten werden normalerweise sowohl auf PCs als auch auf Tablets und Laptops installiert. Sie werden auf der Hauptplatine des jeweiligen Geräts platziert und bieten meist keine besonders gute Klangqualität.
Sie können die integrierte Soundkarte jetzt ohne professionelle Probleme häufig entfernen. Dann können Sie es durch eine neue Soundkarte ersetzen. Dies gibt Ihnen die Möglichkeit, eine bessere Klangqualität zu erhalten. Außerdem verfügt die eingebaute Soundkarte im Vergleich zur Onboard-Soundkarte in der Regel über mehr als einen Soundkartenanschluss. Sie müssen die Soundkarte jedoch selbst installieren oder die Soundkarte installieren, bevor Sie sie verwenden.
USB-Soundkarte ist die Soundkarte eines externen PCs oder eines Laptops. Daher müssen Sie diese Soundkarte nicht installieren. Wenn die Soundkarte extern ist, kann es entsprechend viel Zeit sparen. Denn wenn die Soundkarte USB unterstützt, schließt man sie einfach an den USB-Slot an.
Die Tonqualität der integrierten Soundkarte ist oft schlecht. Sie können diese jedoch nachrüsten. Wenn Sie eine externe Soundkarte anschließen möchten, ist es sinnvoll, ob die Soundkarte USB unterstützt. Sie können auch eine interne Soundkarte installieren, wenn Sie über das notwendige Fachwissen verfügen. Grundsätzlich hat jede Art ihre eigenen Vor- und Nachteile. Diese zeigen wir Ihnen in der folgenden Übersicht.
Interne Soundkarte oder externe Soundkarte nicht immer sinnvoll. Wenn Sie Ihren PC oder Laptop beispielsweise hauptsächlich beruflich nutzen, benötigen Sie nicht unbedingt eine eingebaute Soundkarte oder eine externe USB-Soundkarte. Stattdessen reicht hier meistens die Onboard-Soundkarte. Wenn Sie sich dagegen für ein PC-Modell mit integrierter Soundkarte für Ihr Heimkino oder eine Soundkarten-USB-Variante für eine Vielzahl von Videospielen entscheiden, ist dies der Fall, könnte sich lohnen. Eine professionelle Soundkarte wird auch empfohlen, wenn Sie DJ sind, Musik aufnehmen, mischen oder Videos bearbeiten.
Um einen PC als Oszilloskop zu verwenden, können Sie eine Soundkartensoftware installieren, die Daten für ein digitales Oszilloskop bereitstellt. Alternativ können Sie Ihr eigenes Oszilloskop mit einer eingebauten Schaltung bauen.
Beim Kauf von PC-Varianten mit eingebauter Soundkarte ist die Kompatibilität wichtig. Die Soundkarte sollte sich mit dem Motherboard verbinden können. Wenn Sie ein älteres Modell haben, hat das Motherboard möglicherweise nur einen Soundkarten-PCI-Steckplatz. In diesem Fall sollte sich die Soundkarte mit PCI verbinden können. Andererseits bieten moderne Mainboards in der Regel PCIe-Slots für Soundkarten. Sollte dies der Fall sein, können Sie sich natürlich auch nach der Soundkarten-PCIE-Variante umsehen. Sie sollten auch darauf achten, dass die Shell genug Platz für die Soundkarte bietet. Sinnvoll ist ein Abstand von vier Zentimetern zwischen Grafikkarte und Soundkarte. Wichtig ist auch, dass die Soundkarte mit dem Betriebssystem kompatibel ist. Wenn Sie beispielsweise das Betriebssystem Windows 10 verwenden, sollten Sie sicherstellen, dass Ihre Soundkarte mit Windows 10 kompatibel ist.
Wer wissen möchte, wie gut die Lautstärke der Soundkarte ist, sollte sich die Modellauflösung ansehen. Hersteller geben dies meist in Bits an. Je niedriger die Lautstärke, desto mehr hören Sie die einzelnen Lautstärken. Gute Soundkarten bieten in der Regel eine 24-Bit-Auflösung. Je nach Verwendungszweck kann jedoch auch eine 16-Bit-Soundkarte ausreichend sein. Wenn Sie nach einer professionellen Soundkarte suchen, wählen Sie am besten eine 32-Bit-Soundkarte.
Die erforderliche Verbindung hängt von dem Gerät ab, das Sie mit der Soundkarte verbinden möchten. Um ein externes Wiedergabegerät anzuschließen, benötigen Sie einen Line-In-Anschluss. Auch der Line-Out-Anschluss ist wichtig. Dadurch können Audiodateien über die Lautsprecher wiedergegeben werden. Sogar mehrere Line-Out-Anschlüsse sind sinnvoll, wenn Sie ein Surround-Sound-System verwenden. Manchmal werden Cinch-Verbindungen anstelle von Line-In- und Line-Out-Verbindungen verwendet. Es sollte einen Mikrofoneingang geben, über den Sie ein Mikrofon anschließen können. Auch der zum Anschluss von Kopfhörern erforderliche Lautsprecheranschluss ist praktisch. Aber auch HDMI-Anschlüsse und SPDIF-Anschlüsse sind von Vorteil, da sie eine digitale Wiedergabe des Signals ermöglichen. MIDI-Anschlüsse sind auch für Musiker interessant. Dieser Anschluss kann verwendet werden, um externe Instrumente anzuschließen.
Sie können auch überprüfen, ob das Modell 5.1- oder 7.1-Soundsystem unterstützt, indem Sie die Verbindung jeder Soundkarte überprüfen.
Sie können z. B. eine Raspberry Pi 3-Soundkarte kaufen. Soundkarten sind in verschiedenen Elektronik-Fachgeschäften und Fachhändlern erhältlich. Es gibt verschiedene Marken von Soundkarten. Beliebte Hersteller sind:
Soundkarten gibt es in verschiedenen Ausführungen. Wenn Sie eine gute Soundkarte möchten, sind die technischen Daten des Geräts wichtig. Sinnvoll ist auch ein genauerer Blick auf den Soundkartentest. Hier können Sie in der Regel Bestenlisten oder Ranglisten einsehen und verschiedene Testberichte lesen. Auf diese Weise können Sie die Soundkarte finden, die Ihren Anforderungen entspricht. Wer möglichst günstig einkaufen möchte, sollte auch einen Preisvergleich durchführen. Die Preise können teilweise stark variieren. Ihre Entscheidung ist jedoch am besten, es nicht zu tun. Schauen Sie sich nur den Preis an. Schließlich sollte auch die Soundkarte eine bestmögliche Qualität bereithalten. Es gibt viele verschiedene Marken von Soundkarten.
Bei der Stiftung Warentest finden sich zurzeit verschiedene Artikel in der Probephase und werden auf dem Prüfstand nach verschiedenen Gesichtspunkten untersucht. Wenn ein Stiftung Warentest Soundkarten Test dabei ist, wird er im Monat seiner Erprobung in der Zeitschrift „Test“ veröffentlicht oder kann online über test.de abgerufen werden.
Unsere sparsamen Kunden konnten sich in unserem Soundkarten Vergleich mit dem Soundkarten CSL-Computer CSL, externe USB Soundkarte als Preis-Leistungssieger einen Gewinn verbuchen, da hier der Preis und die Leistung in einem günstigen Verhältnis stehen..
Für unsere Vergleiche nehmen unsere Mitarbeiter eine ganze Palette von Artikeln unter die Lupe. Bei der Urteilsfindung, welche Artikel und welcher Hersteller bei der Soundkarten Platzierung ins Rennen geht, entfiel nach reiflicher Abwägung auf diese Artikel: Soundkarten CREATIVE Sound Blaster X3 Hi-Res 7.1, USB-DAC, Soundkarten CSL-Computer CSL, externe USB Soundkarte, Soundkarten ASUS Xonar AE interne 7.1 Kanal PCI-E, Karten Sons, Soundkarten ASUS Xonar SE interne Soundkarte, PCI-Express, Soundkarten CREATIVE Sound Blaster AE-7 Hi-Res interne PCIe, Soundkarten CREATIVE Sound Blaster Z SE interne PCI-e Gaming, Soundkarten CREATIVE Sound Blaster Play!3, USB-DAC-Verstärker und Soundkarten CREATIVE Sound Blaster Audigy FX PCIe-Soundkarte