Wissenswertes über Rohrzangen: Eine unverzichtbare Hilfe für Handwerker und Heimwerker
Was ist eine Rohrzange und wofür wird sie verwendet? Wer hat sie erfunden und woher stammt die Idee? Fragen, die sich viele stellen, wenn es um das unverzichtbare Handwerkszeug geht. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte rund um die Rohrzange.
Was ist eine Rohrzange und wofür wird sie verwendet?
Eine Rohrzange ist ein Handwerkzeug zum Greifen und Festhalten von Rohren und zylindrischen Gegenständen. Sie besteht aus zwei Griffen und zwei Klemmbacken, die durch eine Schraubmechanik zusammengedrückt werden. Dadurch können Rohre sicher gehalten und verschraubte Verbindungen gelöst werden. Rohrzangen kommen in vielen Bereichen zum Einsatz, wie beispielsweise im Sanitär-, Heizungs- und Klimabau, bei der Installation von Wasserleitungen und Abwasserrohren sowie in der Metallverarbeitung.
Wozu dient eine Rohrzange und wie wird sie richtig benutzt?
Eine Rohrzange dient dazu, Rohre und andere zylindrische Gegenstände zu halten oder zu lösen. Um eine Rohrzange richtig zu benutzen, sollte man zuerst die richtige Größe wählen. Die Klemmbacken sollten sich eng um das Rohr legen, aber nicht zu fest zudrücken, um Beschädigungen zu vermeiden. Achten Sie darauf, dass die Rohrzange immer parallel zum Rohr angesetzt wird, um ein Abrutschen zu verhindern. Beim Lösen von verschraubten Verbindungen sollten Sie die Rohrzange kräftig gegen den Uhrzeigersinn drehen, um die Schraubverbindung zu lösen.
Woher stammt die Idee und wer hat die Rohrzange erfunden?
Die Ursprünge der Rohrzange reichen zurück bis ins 19. Jahrhundert. Das Werkzeug wurde ursprünglich von dem amerikanischen Schmied Daniel Stillson erfunden. Stillson war es leid, ständig die Größe seiner Rohrschlüssel anpassen zu müssen, und entwickelte die Idee einer verstellbaren Zange mit einer Schraubmechanik. Die von ihm erfundene Stillson-Rohrzange gilt bis heute als Vorläufer der modernen Rohrzange.