Goldlack: Im Detail – Unsere Expertenbewertungen und systematische Vergleiche
Goldlack (Erysimum cheiri) ist eine vielseitige Pflanze, die hinreißende Blüten in verschiedenen Farben hervorbringt. Ob im Garten, in Töpfen oder in Blumenarrangements, Goldlack ist eine beliebte Wahl für viele Gärtner. In diesem Artikel werden wir alles über Goldlack erfahren – von der Aussaat und Vermehrung bis zur richtigen Pflege und Verwendungsmöglichkeiten.
Goldlack hat verschiedene Sorten, die unterschiedliche Wuchshöhen und Farben aufweisen. Die Pflanze bevorzugt einen sonnigen Standort und einen nährstoffreichen Boden. Sie ist winterhart und blüht von April bis Juli. Goldlack kann leicht durch Samen oder Stecklinge vermehrt werden.
Wichtiges
- Goldlack ist eine vielseitige Pflanze mit hinreißenden Blüten in verschiedenen Farben.
- Die Pflanze bevorzugt einen sonnigen Standort und einen nährstoffreichen Boden.
- Goldlack ist winterhart und blüht von April bis Juli.
- Die Pflanze kann leicht durch Samen oder Stecklinge vermehrt werden.
- Goldlack kann im Garten, in Töpfen oder in Blumenarrangements verwendet werden.
Amazon’s Goldlack: Verleihen Sie Ihren Projekten einen Hauch von Eleganz.
Eigenschaften und Herkunft von Goldlack
Goldlack, auch bekannt als Erysimum cheiri, ist eine attraktive Pflanze mit einer interessanten Herkunft. Ursprünglich stammt Goldlack aus Südosteuropa und

Die Eigenschaften von Goldlack: Haltbarkeit, Glanz und edle Optik.
ist im Mittelmeergebiet weit verbreitet. Diese Pflanze gehört zur Familie der Kreuzblütler und bevorzugt felsige Untergründe und Mauern als Standort. Goldlack ist eine zweijährige Pflanze und blüht im zweiten Jahr. Die Blüten des Goldlacks sind in verschiedenen Farben erhältlich, von Gelb über Orange bis hin zu Braun und Weiß. Je nach Sorte variiert auch die Wuchshöhe und -breite des Goldlacks, der zwischen 20 und 60 cm hoch werden kann.
Der Goldlack bildet Trauben aus 10 bis 30 duftenden Blüten und eignet sich hervorragend für verschiedene Gartenstile wie den Bauerngarten, den Blumengarten und den Naturgarten. Die Pflanze bevorzugt sonnige Standorte und gedeiht am besten in einem kiesigen bis sandigen Boden. Es ist wichtig zu beachten, dass Goldlack giftig ist und entsprechende Vorsichtsmaßnahmen bei der Handhabung getroffen werden sollten. Trotz seiner Giftigkeit ist Goldlack eine winterharte Pflanze und blüht von April bis Juli. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Goldlack zu vermehren, sei es durch Samen oder Stecklinge.
Sorten von Goldlack
Goldlack ist eine Pflanze mit vielen verschiedenen Sorten, die jeweils ihre eigenen einzigartigen Merkmale aufweisen. Hier sind einige der beliebtesten Sorten von Goldlack:
- Goldlack ‘Bowles Mauve’: Diese Sorte zeichnet sich durch ihre violett-blauen Blüten aus und blüht lange, oft bis in den Herbst hinein. Sie bildet kompakte, buschige Pflanzen.
- Goldlack ‘Gelber Teppich’: Diese Sorte hat leuchtend gelbe Blüten und bildet einen dichten Teppich aus Blüten im Garten. Sie ist besonders gut geeignet für Steingärten und Beete.
- Goldlack ‘Crimson Tiger‘: Diese Sorte hat rot-orange gestreifte Blüten und verleiht dem Garten einen exotischen Touch. Sie blüht in der Regel vom späten Frühling bis zum Sommer.
- Goldlack ‘Winter Sun’: Diese Sorte zeichnet sich durch ihre leuchtend gelben Blüten aus, die auch im Winter eine sonnige Stimmung verbreiten. Sie ist winterhart und kann auch in kalten Klimazonen angebaut werden.
Es gibt noch viele weitere Sorten von Goldlack mit verschiedenen Blütenfarben und Wuchsformen. Jede Sorte hat ihren eigenen Charme und eignet sich für verschiedene Gartenstile und -projekte. Durch die Auswahl verschiedener Sorten kann man eine vielfältige und abwechslungsreiche Goldlack-Landschaft schaffen.
Sorte |
Blütenfarbe |
Blütezeit |
Wuchshöhe |
Goldlack ‘Bowles Mauve’ |
Violett-blau |
Frühling bis Herbst |
30-45 cm |
Goldlack ‘Gelber Teppich’ |
Gelb |
Frühling bis Sommer |
10-20 cm |
Goldlack ‘Crimson Tiger’ |
Rot-orange gestreift |
Frühling bis Sommer |
20-30 cm |
Goldlack ‘Winter Sun’ |
Gelb |
Ganzjährig |
40-50 cm |
Die Sorten von Goldlack bieten eine breite Palette an Farben und Formen, sodass für jeden Geschmack und jeden Garten etwas dabei ist. Egal, ob man eine blühende Teppichlandschaft, einen exotischen Farbtupfer oder eine winterharte Pflanze sucht, Goldlack hat für jeden etwas zu bieten.
Anbau und Pflege von Goldlack
Goldlack ist eine wunderschöne Pflanze, die sowohl im Garten als auch in Töpfen angebaut werden kann. Für einen erfolgreichen Anbau und eine optimale Pflege sollten einige wichtige Punkte beachtet werden. Goldlack benötigt einen sonnigen Standort und bevorzugt einen nährstoffreichen Boden mit guter Drainage. Staunässe sollte vermieden werden, da dies zu Wurzelfäule führen kann. Um das Wachstum und die Blüte von Goldlack zu unterstützen, ist eine regelmäßige Düngung während der Wachstumsperiode empfehlenswert.
Die Pflanze ist relativ pflegeleicht und benötigt nur wenig Wasser. Einmal pro Woche gießen ist ausreichend, es sei denn, es herrscht eine längere Trockenperiode. Goldlack verträgt Trockenheit besser als zu viel Feuchtigkeit. Der Schnitt von Goldlack ist nicht zwingend erforderlich, kann aber die Blütezeit verlängern. Verwelkte Blütenstände sollten regelmäßig entfernt werden, um die Bildung neuer Blüten zu fördern.
Goldlack ist eine winterharte Pflanze und kann in den meisten Regionen Deutschlands im Freien überwintern. In raueren Lagen oder bei extremen Temperaturen kann es jedoch ratsam sein, die Pflanze mit Reisig oder einer zusätzlichen Abdeckung zu schützen. Im Topf sollte der Goldlack an einen geschützten Ort gebracht werden, um Frostschäden zu vermeiden. Mit der richtigen Anbau- und Pflegepraxis können Sie eine Fülle von üppigen, duftenden Blüten genießen und Ihren Garten mit dem charmanten Goldlack schmücken.
Tipps für den Anbau und die Pflege von Goldlack:
- Pflanzen Sie Goldlack an einem sonnigen Standort mit nährstoffreichem, gut durchlässigem Boden.
- Vermeiden Sie Staunässe und übermäßiges Gießen, um Wurzelfäule vorzubeugen.
- Düngen Sie den Goldlack regelmäßig während der Wachstumsperiode mit einem geeigneten Flüssigdünger.
- Entfernen Sie regelmäßig verwelkte Blütenstände, um die Bildung neuer Blüten zu fördern.
- Schützen Sie den Goldlack im Winter mit Reisig oder einer zusätzlichen Abdeckung vor Frost.
- Im Topf sollte der Goldlack an einen geschützten Ort gebracht werden, um Frostschäden zu vermeiden.
Aussaat und Vermehrung von Goldlack
Um Goldlack zu vermehren, stehen zwei Methoden zur Verfügung: die Aussaat von Samen und die Vermehrung durch Stecklinge. Die Aussaat von Goldlacksamen erfolgt am besten zwischen Mai und Juli. Die Samen sollten auf ein feinkrümeliges Saatbeet gestreut und leicht mit Erde bedeckt werden. Eine optimale Keimung erfolgt bei einer Temperatur von 15 bis 20 °C. Sobald die Pflanzen mehrere Blätter haben, können sie vereinzelt werden.
Alternativ zur Aussaat können auch Stecklinge verwendet werden, um Goldlack zu vermehren. Dazu schneidet man im Frühsommer junge, nicht blühende Triebe ab und steckt sie in Anzuchterde. Die Triebe sollten feucht gehalten und eventuell mit einer Plastiktüte abgedeckt werden, um die Luftfeuchtigkeit hoch zu halten. Im Herbst können die Stecklinge dann ausgepflanzt werden.
Aussaat von Goldlack: |
Vermehrung durch Stecklinge: |
– Zwischen Mai und Juli aussäen |
– Im Frühsommer junge Triebe schneiden |
– Samen auf feinkrümeligen Boden streuen |
– Triebe in Anzuchterde stecken |
– Leicht mit Erde bedecken |
– Feucht halten und eventuell abdecken |
– Keimung bei 15-20 °C |
– Im Herbst auspflanzen |
Durch die Aussaat von Samen oder die Vermehrung durch Stecklinge kann der Goldlack im Garten oder in Töpfen effektiv vermehrt werden.
Winterhärte und idealer Standort von Goldlack
Goldlack ist eine winterharte Pflanze, die in den meisten Regionen Deutschlands problemlos im Freiland überwintern kann. Es ist jedoch ratsam, die Pflanze mit Reisig abzudecken, um sie vor Frostschäden zu schützen. Vor allem in raueren Lagen kann es sinnvoll sein, den Goldlack im Topf zu überwintern, da dieser flexibel an einen geschützten Ort gebracht werden kann.
Der optimale Standort für Goldlack ist sonnig, warm und geschützt. Die Pflanze bevorzugt einen nährstoffreichen, durchlässigen und kalkhaltigen Boden. Staunässe und saure Böden verträgt der Goldlack nicht gut. Wählen Sie daher einen Standort aus, der diesen Anforderungen entspricht, um das Wachstum und die Blüte der Pflanze zu fördern.
Goldlack kann auch problemlos in Pflanzgefäßen oder Töpfen kultiviert werden. Dies bietet den Vorteil, dass Sie die Pflanze flexibel platzieren und bei Bedarf vor ungünstigen Witterungsbedingungen schützen können. Achten Sie darauf, dass der Topf ausreichend groß ist und über eine gute Drainage verfügt, um Staunässe zu vermeiden.
Winterhärte von Goldlack |
Standort für Goldlack |
Winterhart in den meisten Regionen Deutschlands |
Sonnig, warm und geschützt |
Abdecken mit Reisig bei Frostgefahr |
Nährstoffreicher, durchlässiger und kalkhaltiger Boden |
Überwinterung im Topf möglich |
Vermeiden von Staunässe und sauren Böden |
Verwendungsmöglichkeiten von Goldlack
Goldlack ist eine vielseitige Pflanze mit einer Vielzahl von Verwendungsmöglichkeiten. Aufgrund ihrer hinreißenden Blüten in verschiedenen Farben und ihres angenehmen Duftes wird Goldlack oft in Blumenbeeten eingesetzt, um lebendige Akzente zu setzen. Die Pflanze eignet sich auch hervorragend für die Verwendung in Blumensträußen, da ihre Blüten lange halten und dem Arrangement eine besondere Note verleihen.
Goldlack kann auch in Pflanzgefäßen und Töpfen kultiviert werden, was ihn zu einer idealen Wahl für Balkone, Terrassen und kleine Gärten macht. Durch seine kompakte Wuchsform und die Fähigkeit, in Töpfen zu wachsen, lässt sich Goldlack problemlos in jeden Gartenstil integrieren.
Ein weiterer Vorteil der Verwendung von Goldlack im Garten ist seine Attraktivität für Bienen und andere nützliche Insekten. Die Pflanze dient als Nektar- und Pollenquelle und trägt somit zur Förderung der Bienenpopulation und zur Bestäubung anderer Pflanzen bei.
Die Verwendungsmöglichkeiten von Goldlack im Überblick:
- Blumenbeete
- Blumensträuße
- Pflanzgefäße und Töpfe
- Bienenweide
Goldlack bietet somit sowohl ästhetische als auch ökologische Vorteile und ist eine Bereicherung für jeden Garten.
Giftigkeit von Goldlack
Goldlack (Erysimum cheiri) ist eine beliebte Blumenpflanze, die mit ihren hübschen Blüten den Garten verschönert. Doch es ist wichtig zu beachten, dass der Goldlack giftig ist. Die Pflanze enthält herzwirksame Glykoside, die zu Herzrhythmusstörungen führen können. Daher sollten Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden, um den direkten Kontakt mit der Pflanze zu vermeiden.
Beim Umgang mit Goldlack ist es ratsam, Handschuhe zu tragen, um Hautreizungen und allergische Reaktionen zu verhindern. Auch Haustiere wie Katzen und Hunde sollten von der Pflanze ferngehalten werden, da sie für sie ebenfalls giftig ist. Es ist wichtig, Goldlack außerhalb ihrer Reichweite zu halten.
“Der direkte Kontakt mit Goldlack kann zu Hautreizungen und allergischen Reaktionen führen. Daher sollten beim Umgang mit der Pflanze Handschuhe getragen werden.”
Giftigkeit von Goldlack
Goldlack enthält herzwirksame Glykoside, die zu Herzrhythmusstörungen führen können. Daher sollte der direkte Kontakt mit der Pflanze vermieden werden.
Um die Gefahr von Vergiftungen zu minimieren, ist es wichtig, Goldlack außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren zu halten. Bei Hautreizungen oder anderen gesundheitlichen Beschwerden nach dem Kontakt mit der Pflanze sollte ein Arzt aufgesucht werden.
Glänzendes Gold für jeden Anlass: Entdecken Sie die Vielfalt von Amazon’s Goldlack.
Keine Produkte gefunden.
Blütezeit und Schnitt von Goldlack
Goldlack ist eine blühfreudige Pflanze, deren Blütezeit von April bis Juli reicht. Einige Sorten können sogar bis in den September hinein blühen. Um die

Anwendungsbereiche von Goldlack: Von Möbeln bis hin zu Dekorationsgegenständen.
Blütezeit zu verlängern, ist es ratsam, regelmäßig abgeblühte Teile zu entfernen. Dies fördert die Bildung neuer Blüten und sorgt für ein längeres Blüherlebnis im Garten.
Der Schnitt von Goldlack ist eine wichtige Maßnahme, um die Pflanze gesund und blühfreudig zu halten. Nach der Blüte sollten die verblühten Triebe bis zum nächsten Blatt oder Zweig zurückgeschnitten werden. Dies fördert das Wachstum neuer Triebe und sorgt dafür, dass Goldlack im nächsten Jahr erneut blüht.
Bei Bedarf kann auch ein radikaler Rückschnitt durchgeführt werden, um die Pflanze zu verjüngen. Hierbei werden alle Triebe bis kurz über dem Boden abgeschnitten. Auf diese Weise wird Goldlack angeregt, neue Triebe zu bilden und erneut kräftig zu blühen. Der radikale Rückschnitt sollte idealerweise im Frühjahr erfolgen.
Die Pflege von Goldlack ist vergleichsweise einfach und erfordert nur wenig Aufwand. Durch regelmäßiges Entfernen der abgeblühten Teile und gezielten Schnitt kann die Blütezeit verlängert und die Pflanze gesund gehalten werden.
Pflegehinweise für Goldlack
Goldlack ist eine robuste Pflanze, die nur wenig Pflege benötigt. Dennoch gibt es einige Hinweise, die bei der Pflege von Goldlack zu beachten sind, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Standort:
Goldlack bevorzugt einen sonnigen Standort, an dem er mindestens 6 Stunden direktes Sonnenlicht pro Tag bekommt. Ein sonniger Standort fördert eine reichhaltige Blütenpracht und kräftiges Pflanzenwachstum. Der Boden sollte gut durchlässig sein, um Staunässe zu vermeiden, da dies zu Wurzelfäule führen kann. Ein leicht sandiger Boden mit einem pH-Wert von neutral bis leicht alkalisch ist ideal für Goldlack.
Gießen:
Goldlack sollte regelmäßig, aber nicht übermäßig gegossen werden. Der Boden sollte immer leicht feucht gehalten werden, vor allem während der Blütezeit. Staunässe muss jedoch unbedingt vermieden werden. Eine gute Faustregel ist es, den Boden anzufühlen: Wenn er sich trocken anfühlt, ist es Zeit zu gießen.
Es ist auch wichtig, darauf zu achten, dass Goldlack Hitze nicht gut verträgt. Bei anhaltender Trockenheit oder extremer Hitze sollte die Pflanze öfter gegossen werden, um sie vor Austrocknung und Hitzestress zu schützen.
Düngung:
Um eine gesunde und üppige Blütenpracht zu fördern, kann Goldlack während der Wachstumsperiode alle 2-3 Wochen mit einem Flüssigdünger gedüngt werden. Ein spezieller Blühpflanzendünger oder ein Dünger mit einem höheren Phosphorgehalt ist ideal für Goldlack. Die Düngerempfehlungen auf der Verpackung sollten befolgt werden, um eine Überdüngung zu vermeiden.
Unkrautentfernung und Mulchen:
Um den Goldlack gesund zu halten und ihm optimale Wachstumsbedingungen zu bieten, ist es wichtig, regelmäßig Unkraut zu entfernen. Unkraut kann dem Goldlack Nährstoffe und Wasser entziehen und das Wachstum beeinträchtigen. Das Mulchen um den Goldlack herum kann helfen, Unkrautwachstum zu reduzieren und den Boden feucht zu halten.
Überwinterung:
Goldlack ist eine winterharte Pflanze, die in den meisten Regionen Deutschlands im Freiland überwintert werden kann. Es ist jedoch ratsam, die Pflanze mit Reisig abzudecken, um sie vor Frostschäden zu schützen. In raueren Lagen kann es sinnvoll sein, den Goldlack im Topf zu überwintern. Der Topf sollte an einen geschützten Ort gebracht und vor Frost geschützt werden.
Mit diesen Pflegehinweisen können Sie Ihren Goldlack gesund und blühfreudig halten. Durch regelmäßiges Gießen, Düngen und Entfernen von Unkraut können Sie sicherstellen, dass Ihr Goldlack Ihnen lange Freude bereitet und Ihren Garten mit seinen wunderschönen Blüten verschönert.
Goldlack von Amazon: Qualität und Strahlkraft für einzigartige Kreationen.
GOLD-LACK für Restauratoren, Profis und Sie mit Goldeffekt (375ml, Aussenbereich)
- Goldlack: – verleiht Ihren Gegenständen das gewisse Etwas! Wer sich für seine Möbel und Gegenstände eine...
- Ein umfangreiches Anwendungsgebiet: Unser Goldlack lässt sich auf Oberflächen wie Holz, Gips oder Metall anwenden. Somit...
- Unzählige Dekorationsmöglichkeiten: Ob Sie aus einem abgegriffenen Kerzenhalter eine neue Kostbarkeit kreieren wollen oder...
Pflege von Goldlack im Topf
Goldlack ist eine vielseitige Pflanze, die sich auch gut in Pflanzgefäßen oder Töpfen anbauen lässt. Um Goldlack erfolgreich im Topf zu pflegen, sind einige Aspekte zu beachten. Zunächst sollte ein ausreichend großer Topf mit guter Drainage verwendet werden, um Staunässe zu vermeiden und sicherzustellen, dass die Wurzeln nicht im Wasser stehen.
Die Pflanze benötigt regelmäßiges Gießen, da Goldlack nicht gut mit Trockenheit umgehen kann. In der Wachstumsperiode sollte die Erde gleichmäßig feucht gehalten werden, jedoch ohne dass sich Wasser im Untersetzer oder Übertopf sammelt. Ein Flüssigdünger kann während der Wachstumsperiode alle zwei Wochen verwendet werden, um die Pflanze mit zusätzlichen Nährstoffen zu versorgen.
Im Winter sollte der Topf an einen geschützten Ort gebracht werden, um Frostschäden zu vermeiden. Eine frostfreie Garage oder ein kühler Keller sind geeignete Standorte. Gelegentliches Überprüfen der Pflanze auf Schädlingsbefall und regelmäßiges Entfernen abgestorbener Blüten und Blätter tragen zur Gesunderhaltung von Goldlack im Topf bei.
Goldlack im Topf: Tipps für die Pflege
- Verwenden Sie einen ausreichend großen Topf mit guter Drainage, um Staunässe zu vermeiden.
- Gießen Sie regelmäßig und halten Sie die Erde gleichmäßig feucht, ohne dass sich Wasser im Untersetzer sammelt.
- Verwenden Sie einen Flüssigdünger alle zwei Wochen während der Wachstumsperiode, um zusätzliche Nährstoffe bereitzustellen.
- Bringen Sie den Topf im Winter an einen geschützten Ort, um Frostschäden zu vermeiden.
- Überprüfen Sie die Pflanze regelmäßig auf Schädlingsbefall und entfernen Sie abgestorbene Blüten und Blätter.
Pflegetipps für Goldlack im Topf |
Besonderheiten |
Gießen |
Regelmäßig und gleichmäßig feucht halten |
Düngung |
Flüssigdünger alle zwei Wochen während der Wachstumsperiode |
Standort im Winter |
An einen geschützten Ort bringen, um Frostschäden zu vermeiden |
Schädlingskontrolle |
Regelmäßiges Überprüfen und Entfernen von Schädlingen |
Die richtige Pflege von Goldlack im Topf kann zu einer gesunden und blühenden Pflanze führen. Mit regelmäßigem Gießen, Düngen und Schädlingskontrolle können Sie lange Freude an dieser attraktiven Pflanze haben.
Anleitung zur Vermehrung von Goldlack
Goldlack kann auf verschiedene Weise vermehrt werden, entweder durch Samen oder Stecklinge. Die Vermehrung von Goldlack durch Samen ist recht einfach

Goldlack: Ein vielseitiges Mittel, um Objekten einen luxuriösen Touch zu verleihen.
und kann im Frühjahr durchgeführt werden. Hierzu sollten die Samen aus den Schoten entnommen und auf ein feinkrümeliges Saatbett gestreut werden. Anschließend werden sie leicht mit Erde bedeckt. Eine Keimtemperatur von etwa 15-20 °C ist ideal für die Samenkeimung. Sobald die Pflanzen mehrere Blätter haben, können sie vereinzelt werden.
Stecklinge sind eine weitere Möglichkeit zur Vermehrung von Goldlack. Hierbei werden im Frühsommer junge, nicht blühende Triebe abgeschnitten und in Anzuchterde gesteckt. Die Triebe sollten feucht gehalten und eventuell mit einer Plastiktüte abgedeckt werden, um die Luftfeuchtigkeit hoch zu halten. Im Herbst können die Stecklinge dann ausgepflanzt werden und werden zu eigenständigen Pflanzen heranwachsen.
Standort für Goldlack im Garten
Der Standort für Goldlack im Garten sollte sonnig, warm und geschützt sein. Die Pflanze bevorzugt einen nährstoffreichen, durchlässigen und kalkhaltigen Boden. Staunässe und saure Böden verträgt Goldlack nicht gut. Um optimale Wachstumsbedingungen zu schaffen, ist es wichtig, diese Anforderungen bei der Auswahl des Standorts zu berücksichtigen.
Goldlack kann sowohl einzeln als auch in kleinen Gruppen von bis zu 5 Pflanzen angebaut werden. Durch die Gruppenpflanzung können verschiedene Sorten miteinander kombiniert werden, was zu einer attraktiven und abwechslungsreichen Blütenpracht führt. Es ist empfehlenswert, den Abstand zwischen den Pflanzen etwa 20 bis 30 cm zu halten, um ausreichend Platz für das Wachstum zu bieten.
Bei der Planung des Standorts sollte auch die Höhe der Pflanzen berücksichtigt werden. Höhere Sorten können als Hintergrundpflanzen verwendet werden, während niedrigere Sorten den Vordergrund oder Randbereiche des Beetes schmücken. Durch die geschickte Platzierung kann der Garten mit Goldlack einen harmonischen und ansprechenden Gesamteindruck erhalten.
Die Wahl des Standorts im Garten kann auch von den umliegenden Pflanzen abhängen. Goldlack kann gut mit anderen sonnenliebenden Pflanzen wie Stauden, Sommerblumen und Gräsern kombiniert werden. Durch die geschickte Kombination von Farben und Texturen können interessante Kontraste und harmonische Arrangements im Garten geschaffen werden.
Kreatives Gestalten mit Amazon’s Goldlack: Funkelnde Akzente für Ihre DIY-Projekte.
Blaue und gelbe Goldlack Sorten
Goldlack ist nicht nur für seine klassischen Farben wie Gelb, Orange und Rot bekannt, sondern es gibt auch Sorten mit blauen und gelben Blüten. Diese besonderen Farbvarianten verleihen dem Garten einen einzigartigen Akzent und können gut mit anderen Pflanzen kombiniert werden.
Einige beliebte Sorten mit blauen Blüten sind ‘Bowles Mauve’ und ‘Plant World Lemon’. ‘Bowles Mauve’ hat eine wunderschöne violette Farbe und ist eine langblühende Sorte, die bis in den Herbst hinein blüht. ‘Plant World Lemon’ hingegen hat zarte gelbe Blüten und verströmt einen angenehmen Duft.
Wenn Sie nach einer goldenen Variante suchen, ist ‘Cloth of Gold’ eine ausgezeichnete Wahl. Diese Sorte hat goldgelbe Blüten und ist eine attraktive Ergänzung für jeden Garten. Mit dieser Vielfalt an Farben können Sie Ihrem Garten eine lebendige und abwechslungsreiche Note verleihen.
Zusammenfassung:
- Goldlack gibt es nicht nur in den klassischen Farben Gelb, Orange und Rot, sondern auch in blauen und gelben Varianten.
- Beliebte Sorten mit blauen Blüten sind ‘Bowles Mauve’ und ‘Plant World Lemon’.
- ‘Cloth of Gold’ ist eine Sorte mit goldgelben Blüten.
Sorte |
Blütenfarbe |
‘Bowles Mauve’ |
Violett |
‘Plant World Lemon’ |
Gelb |
‘Cloth of Gold’ |
Goldgelb |
Goldlack von Amazon: Bringen Sie Glanz und Glamour in Ihr Zuhause.
Keine Produkte gefunden.
Fazit
Goldlack ist eine vielseitige Pflanze, die hinreißende Blüten in verschiedenen Farben hervorbringt. Mit seiner winterharten Natur und der Fähigkeit, in verschiedenen Gartenstilen eingesetzt zu werden, ist Goldlack eine beliebte Wahl für viele Gärtner. Die Pflege von Goldlack ist einfach und erfordert nur wenig Aufwand. Durch die Vermehrung von Goldlack kann der Garten mit dieser schönen Pflanze bereichert werden.
FAQ
Wo sollte Goldlack im Garten angebaut werden?
Goldlack sollte an einem sonnigen Standort mit einem nährstoffreichen, durchlässigen und kalkhaltigen Boden angebaut werden. Staunässe und saure Böden sollten vermieden werden.
Wie kann Goldlack vermehrt werden?
Goldlack kann entweder durch Samen oder Stecklinge vermehrt werden. Die Aussaat erfolgt im Frühjahr, während Stecklinge im Frühsommer geschnitten und in Anzuchterde gesteckt werden können.
Ist Goldlack winterhart?
Ja, Goldlack ist eine winterharte Pflanze und kann in den meisten Regionen Deutschlands im Freiland überwintern. Es empfiehlt sich jedoch, die Pflanze mit Reisig abzudecken, um sie vor Frost zu schützen.
Welche Verwendungsmöglichkeiten gibt es für Goldlack?
Goldlack kann vielseitig verwendet werden und eignet sich gut für Blumenbeete, Blumensträuße, Pflanzgefäße und Rabatten. Die Pflanze passt gut in verschiedene Gartenstile wie den Bauerngarten, Blumengarten, Naturgarten und Topfgarten.
Ist Goldlack giftig?
Ja, Goldlack ist giftig. Die Pflanze enthält herzwirksame Glykoside, die zu Herzrhythmusstörungen führen können. Daher sollten Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden, um den direkten Kontakt mit der Pflanze zu vermeiden.
Wann blüht Goldlack?
Goldlack blüht von April bis Juli. Einige Sorten können sogar bis in den September hinein blühen.
Wie pflegt man Goldlack?
Goldlack benötigt nur wenig Pflege. Die Pflanze sollte regelmäßig gewässert werden, vor allem während der Blütezeit. Staunässe sollte vermieden werden. Eine regelmäßige Düngung mit einem Flüssigdünger während der Wachstumsperiode ist empfehlenswert.
Kann Goldlack in Töpfen angebaut werden?
Ja, Goldlack kann auch in Pflanzgefäßen oder Töpfen angebaut werden. Dabei ist es wichtig, einen ausreichend großen Topf mit guter Drainage zu verwenden.
Wie vermehrt man Goldlack?
Goldlack kann entweder durch Samen oder Stecklinge vermehrt werden. Die Samen können im Frühjahr ausgesät werden, während Stecklinge im Frühsommer geschnitten und in Anzuchterde gesteckt werden können.
Welchen Standort bevorzugt Goldlack im Garten?
Goldlack bevorzugt einen sonnigen, warmen und geschützten Standort im Garten. Der Boden sollte nährstoffreich, durchlässig und kalkhaltig sein.
Gibt es blaue und gelbe Goldlack Sorten?
Ja, es gibt blaue und gelbe Sorten von Goldlack. Einige Sorten mit blauen Blüten sind ‘Bowles Mauve’ und ‘Plant World Lemon’. ‘Cloth of Gold’ ist eine Sorte mit goldgelben Blüten.
Quellenverweise
- https://www.mein-schoener-garten.de/pflanzen/goldlack/goldlack
- https://www.plantura.garden/blumen-stauden/goldlack/goldlack-pflanzenportrait
- https://www.amazon.de/goldlack/s?k=goldlack