Was sind die Hauptunterschiede?
Die klassische Baustellenleuchte besteht aus einer Außenschale und einem stabilen Rahmen, in dem sich das Leuchtmittel befindet, das gleichzeitig als Ständer und Griff dient. Das Gehäuse besteht in der Regel aus stabilem Aluminium-Druckguss und kann meist gekippt werden:
Verbinden Sie es anschließend mit dem Tragrahmen, damit es die gewünschte Position einnehmen kann, und fixieren Sie es anschließend. Beliebte Modelle dieser Art sind Modelle von Brennstuhl und AS Schwabe.
Das verwendete Leuchtmittel macht einen wesentlichen Unterschied: War vor einiger Zeit der Einsatz von Halogenstrahlern üblich, so sind heute moderne LED-Leuchten häufiger anzutreffen. Auch wenn die Lichtfarbe bzw. Farbtemperatur einiger Halogenlampen meist tageslichtnah ist: Alle Halogenlampen haben die Nachteile einer relativ hohen Heizleistung und der daraus resultierenden geringeren Effizienz. LED-Architekturstrahler reduzieren in der Regel nicht nur die entstehende Wärme deutlich und reduzieren dadurch den Energieverbrauch deutlich, sondern haben auch eine lange Lebensdauer.
Wenn Sie einen Neubaustrahler kaufen möchten, sollten Sie sich einige technische Daten genauer ansehen. Die Leistung spielt eine entscheidende Rolle: Je mehr Watt, desto heller das Licht von hinten. Allerdings hängt die Helligkeit auch von der verbauten LED ab. Ihre Helligkeit ist an den angegebenen Lumen ablesbar. Darüber hinaus ist auch die Lichtverteilung im Raum sehr wichtig. Achten Sie daher auf einen möglichst großen Abstrahlwinkel. Es wäre toll, wenn die Lichtintensität einstellbar wäre:
So lässt sich die Helligkeit einfach an die jeweiligen Bedingungen anpassen, je nachdem ob die Dämmerung langsam einsetzt oder draußen komplett dunkel ist.
Auch die Leistung ist wichtig: Auch wenn die meisten Strahler auf dem Markt einfach in eine Steckdose gesteckt werden und damit für eine lange Leuchtdauer sorgen, gibt es mittlerweile immer mehr akkubetriebene Modelle. Bei Akkuleuchten können Sie zudem zwischen Modellen mit integriertem Akku und Geräten mit Wechselakku wählen. Der Vorteil eines fest verbauten Akkus ist, dass das Gehäuse einfacher staub- und wasserdicht gestaltet werden kann. Der austauschbare Akku lässt sich jedoch schnell und einfach austauschen, sobald er entladen ist. Sie werden auch oft in verschiedenen Maschinen verwendet.
Wie viel Lichtleistung hat dieser Baustrahler?
Hallo Lukas Huber,
Dein Interesse an unserem Baustrahler Vergleich ist uns eine Inspiration. Vielen Dank für deine wertvollen Gedanken und deinen Kommentar!
Der Baustrahler hat eine beeindruckende Lichtleistung von 5000 Lumen, ideal für Baustellen oder den Einsatz im Freien. Damit sorgen Sie für ausreichend Helligkeit, um auch in dunklen Umgebungen arbeiten zu können.
Von uns im Kundendienst: Grüße nach Soest.
Wie hell ist der Baustrahler?
Hallo Sara,
Wir freuen uns über deinen Kommentar und dein Interesse an unserem Baustrahler Test & Vergleich. Danke für deine wertvolle Beteiligung!
Der Baustrahler ist besonders hell und bietet eine hohe Leuchtkraft. Mit einer Leistung von 1000 Lumen sorgt er für eine gute Ausleuchtung Ihrer Baustelle. So haben Sie immer genug Licht, um sicher arbeiten zu können.
Die besten Grüße von der Hilfsstelle nach Gehrden.
Wie hoch ist die Leistungsaufnahme des Baustrahlers?
Hallo Linus,
wir schätzen deinen Kommentar und dein Interesse an unserem Baustrahler Test & Vergleich sehr. Vielen Dank!
Die Leistungsaufnahme des Baustrahlers beträgt 50 Watt und ist somit besonders energieeffizient.
Die besten Grüße nach Geldern.
Support-Spezialist