Waschen & Trocknen - Alle Tests und Vergleiche

Die besten Produkte aus der Kategorie Waschen & Trocknen im Vergleich

Der Dreck und das Gras in der Gartenarbeit, verschwitzte Sportklamotten und Pullover, die nach dem Lagerfeuer in der Nacht zuvor nach Rauch rochen: Am Wochenende gab es einen Berg an Sachen zu reinigen. Mit Ihrer neuen Waschmaschine können Sie Wäsche effizient waschen – schon bald haben Sie wieder frisch riechende Wäsche im Schrank.

Ob Einzimmerwohnung, Wohngemeinschaft oder Haus mit der Familie: Moderne Waschmaschinen leisten der Familie wertvolle Hilfe beim Reinigen von Hemden, Hosen, Röcken, Pullovern, Socken, Kleidern und Betten Bettwäsche und Gardinen. Diese Geräte sind sehr effektiv und aufgrund ihrer Energieeffizienz auch sparsamer als das Händewaschen. In den Programmeinstellungen können Sie unterschiedliche Temperaturen wählen und bestimmte Textilien, wie beispielsweise Seide, besonders schonend reinigen. Auch spezielle Waschprogramme wie Baumwollwäsche, Buntwäsche, Sportbekleidung oder dunkle Wäsche können Ihnen die Auswahl der richtigen Einstellungen erleichtern. Der leistungsstarke Motor kann während des Spinnvorgangs hohe Geschwindigkeiten erreichen und gleichzeitig den Schleuderzyklus von empfindlichen Stoffen wie Wolle steuern. Dank verschiedener Modelle wie Front- und Top-Loading können Sie eine Waschmaschine im Bad oder Keller frei aufstellen, und Sie können die Waschmaschine auch in oder unter der Küche aufstellen.

Frontlader

Frontlader erkennst du am charakteristischen „Bullauge" an der Gerätefront. Die meisten Maschinen sind 60 cm breit, daneben gibt es platzsparende Varianten mit 50 cm sowie Modelle mit besonders großem Fassungsvermögen, die bis zu 65 cm breit sind. Frontlader werden von vorn beladen und eignen sich daher als Unterbaugeräte. Du kannst ein solches Gerät auch frei stehend aufstellen und die Oberfläche als praktische Ablage nutzen oder bei Bedarf einen Trockner auf die Maschine stellen. Frontlader sind zu einem Preis zwischen 200 und 2.000 € erhältlich.

Toplader

Der Toplader befüllt bequem und rückenschonend von oben. Diese Geräte haben keine Sichtfenster und sind in der Regel zwischen 40 und 46 cm breit, sodass sie auch bei beengten Platzverhältnissen untergebracht werden können. Da Toplader kostenlos sind, eignen sie sich besonders für den Einsatz in Kellern und Bädern. Der Preis dieser Waschmaschine liegt zwischen 300 und 1.500 Euro.

Einbaugeräte in Küche und Keller

Im Grunde ist die Einbauwaschmaschine nichts anderes als ein Frontlader, jedoch ohne umlaufende Schale. Daher eignet sich dieses Gerät zum Einbau in eine Küchenzeile oder Schrankanlage in einer Waschküche. Die Tür vor dem Bullauge hat die gleiche Frontverkleidung wie andere Basis-Kücheneinheiten, einschließlich durchgehender Sockelleisten - und einem eingebauten Geschirrspüler oder einem eingebauten Kühlschrank. Der Preis für eine Einbauwaschmaschine liegt zwischen 120 und 990 Euro.

Universal-Waschtrockner

Der Waschtrockner vereint die Funktionen einer Waschmaschine und eines Trockners und ist besonders bei beengten Platzverhältnissen praktisch. Diese Art von Maschine wäscht und trocknet Kleidung gleichzeitig, ohne nasse Kleidung zu übertragen oder aufzuhängen. Es wird jedoch empfohlen, die Maschine nach dem Ende des Waschgangs, wenn die Maschine vollständig gefüllt ist, kurz einzuschalten, um die zu trocknende Wäschemenge zu reduzieren. Der Preis für einen Waschtrockner liegt zwischen 400 und 2.330 Euro.

Trocknen

Viele schmutzige Kleidungsstücke für die ganze Familie in saubere, glatte Textilien zu verwandeln, ist eine gewaltige Aufgabe. Vor allem das Aufhängen und anschließende Herausnehmen der Kleidung ist mühsam und zeitaufwendig. Gerade in einer Wohnung ohne Waschküche, Trockenraum oder Dachboden ist es bei schlechtem Wetter schwierig, einen geeigneten Wäscheständer oder Wäscheständer zu finden. Der Wäschetrockner muss die Wäsche nicht mühelos aufhängen: Sie müssen lediglich die feuchte Wäsche von der Waschmaschine in den Trockner umfüllen und am Ende des Zeitprogramms herausnehmen. Ein weiterer Vorteil: Durch die kontinuierliche Bewegung der Trommel werden die Fasern durch die warme Luft geglättet und die Kleidung wird schön flauschig. Beim Waschen brauchen Sie keinen Weichspüler zu verwenden.

Ablufttrockner

Der Platzbedarf für den Einsatz von Abgastrocknern sollte eingehalten werden. Die Maschine führt die feuchte Luft über den Abluftschlauch nach außen, weshalb es notwendig ist, entsprechende Kanäle an der Wand anzubringen. Diese Geräte nutzen Raumluft, wodurch auch genügend trockene Luft benötigt wird. Der Energieverbrauch ist relativ hoch.

Kondensationstrockner

Der Kondenstrockner kann die Feuchtigkeit in der Kleidung kondensieren, ohne dass ein Abluftschlauch benötigt wird. Das abgelassene Wasser wird in einem Behälter im Gerät gesammelt, der regelmäßig geleert werden muss. Einige Hersteller bieten Kondenstrockner anstelle von Sammelbehältern mit Schläuchen an, um das Wasser direkt in die Kanalisation einleiten zu können. Wärmepumpentrockner Der innovative Wärmepumpentrockner ist besonders sparsam und energiesparend. Im Vergleich zu anderen Technologien sinkt der Energiebedarf um bis zu 50 %. Wärmepumpentrockner sind sehr beliebt und können im Laufe der Jahre Stromkosten deutlich einsparen.

Wäschetrockner

Der Waschtrockner kombiniert zwei Gerätetypen, eine Waschmaschine und einen Wäschetrockner. Der größte Vorteil ist, dass es Platz für das zweite Gerät spart, was vor allem für kleine Familien interessant ist. Im Vergleich zu einem Einzelgerät ist jedoch der Anschaffungspreis höher und der Energieverbrauch steigt.

Rotationstrockner

Der Trommeltrockner hat eine besonders kompakte Größe. Sie schleudern trockene Textilien mit Geschwindigkeiten von bis zu 2.800 Umdrehungen pro Minute (U/min), was etwa der doppelten Leistung von Waschmaschinen entspricht. Die Wäscheschleuder fasst 3 bis 5 Kilogramm Kleidungsstücke, so dass selbst das Händewaschen das Auswringen ersparen kann.