Steckfilter sind besonders kompatibel
Es gibt auch Steckfilter – einfach auf das Kameraobjektiv aufstecken. Diese lassen sich meist im Durchmesser verstellen, so dass sie für viele Kamerahersteller mit unterschiedlichen Objektivdurchmessern verwendet werden können. Plug-in-Filter sind teurer als andere ND-Filter, aber die meisten sind kompatibel, sodass Sie sie mit allen Kameramarken verwenden können.
Durchmesser ist ein entscheidendes Kriterium bei der Wahl eines ND-Filters
Die Schutzkappe schützt den ND-Filter vor Staub und Kratzern .
Je nach Objektivdurchmesser Ihrer Kamera gibt es passende ND-Filter. Ob 62, 67, 72 oder 77 mm – für jeden Objektivdurchmesser kann die passende Filtergröße verwendet werden.
Wenn Sie sich über den genauen Durchmesser in Millimetern nicht sicher sind, lesen Sie bitte die Produktbeschreibung der Kamera. Alternativ können Sie auch Maß nehmen. Messen Sie dazu den Durchmesser am äußeren Rand der Linse.
Neutralfilter-Testsieger sollten sehr stabil sein und beim Einbau nicht leicht beschädigt werden.
Die Verlängerung der Belichtungszeit hängt von der Blende ab
Die Blende ist ebenfalls wichtig und bestimmt die Belichtungsverlängerung des Filters (z. B. ND8, ND32, ND64). Je höher die Blende, desto länger die Belichtungszeit. Die meisten ND-Filter haben drei bis zehn Blendenstufen.
FAQ: Wichtige Fragen und Antworten zu ND-Filtern
Weitere Informationen ? Hier sind einige Antworten zu ND-Filtern.
Wie mache ich Bilder mit ND-Filtern?
Befestigen Sie zuerst den ND-Filter am Kameraobjektiv. Stellen Sie sicher, dass er sicher befestigt ist, damit der Filter beim Fotografieren nicht herunterfällt.
Bei Verwendung des ND-Filters muss die Kamera zuerst auf den Stativ montiert werden. Stellen Sie dann den Fokus und die Belichtungszeit ein.
Den Sucher abdecken, absolute Belichtungszeit einstellen und Spiegelsperre einschalten. Drücken Sie den Auslöser, um das Motiv aufzunehmen.
Kann ich den ND-Filter auch für Videoaufnahmen verwenden?
Hallo Florian Huber,
Deine Meinung zu unserem ND-Filter Vergleich ist uns wichtig. Herzlichen Dank für deine Teilnahme und dein wertvolles Feedback!
Ja, der ND-Filter eignet sich auch hervorragend für Videoaufnahmen. Durch die Reduzierung der Lichtmenge ermöglicht er längere Belichtungszeiten, ohne dass das Bild überbelichtet wird. Dadurch können Sie beeindruckende Effekte wie z.B. Bewegungsunschärfe erzielen.
Beste Wünsche vom Support Team für Schrobenhausen.
Kann ich diesen ND-Filter für Langzeitbelichtungen verwenden?
Hallo Paz,
Dein Kommentar ist für uns eine große Bereicherung, und wir möchten dir dafür danken, dass du unser Interesse an unserem ND-Filter Test & Vergleich zeigst.
Ja, dieser ND-Filter ist ideal für Langzeitbelichtungen geeignet. Sie können damit atemberaubende Effekte erzielen, wie z.B. fließendes Wasser oder verschwommene Wolken am Himmel.
Bemerkung vom Support Team für Zwickau.
Welchen Effekt hat ein ND-Filter auf meine Aufnahmen?
Hallo Leonhard,
wir schätzen deinen Kommentar und dein Interesse an unserem ND-Filter Test & Vergleich sehr. Vielen Dank!
Ein ND-Filter reduziert die Menge an Licht, die auf den Sensor fällt, ohne dabei die Farben oder den Kontrast zu verändern. Dies ermöglicht längere Verschlusszeiten, um Bewegungsunschärfe zu erzeugen oder eine größere Blende zu nutzen, um eine geringe Schärfentiefe zu erzielen. ND-Filter sind besonders nützlich in sehr hellen Umgebungen wie bei Tag oder bei der Aufnahme von Wasserfällen oder Meereswellen.
Die besten Grüße nach Bad Iburg.
Support-Spezialist