Entdecken Sie den Gummihammer Unterschied
Nicht jedes empfindliche Teil lässt sich mit einem Schlosserhammer bearbeiten. Trotzdem wird die Schlagkraft eines Hammers beispielsweise beim Einschlagen von Beschlägen oder beim Einpassen von Holzplatten oder Blechen benötigt. Auch bei Fliesen oder beim Pflastern ist ein Festklopfen erforderlich. Damit dabei kein Schaden angerichtet wird, gibt’s den guten Gummihammer. Gummihämmer gibt es in verschiedenen Härtegraden von weich über mittelhart bis hart. Für viele Arbeiten sind Gummihammer Bestseller, weil sie entgegen eines Hammers aus Metall keine Schäden anrichten können. In diesem Gummihammer Vergleich möchten wir Ihnen die wichtigsten Vertreter vorstellen.
Was ist ein Gummihammer?
Ein Gummihammer unterscheidet sich in seinem Aufbau kaum von einem Fäustel. Genau wie dieser besteht ein Gummihammer aus einem Hammerstiel und einem Hammerkopf. Der Stiel besteht meist aus Hartholz, Kunststoff oder auch Glasfaser. Entgegen dem Hammer aus Metall besteht der Kopf des Gummihammers aus Hartgummi. Außerdem hat der Gummihammer meist eine zylindrische Form und keine eckige. Gummihämmer sind in der Regel leichter, wiegen im Mittel etwa 0,5 kg, außerdem wird nach dem Gummihammer klein und dem Gummihammer groß unterschieden. Bei den großen Exemplaren kann man durchaus mit einem 5 kg Gummihammer Gewicht rechnen, bei den kleinen mit einem Gewicht von zwei-, dreihundert Gramm.
Der Gummihammer Kopf
Herstellermäßig wird der Hammerkopf eines Gummihammers mit Vollgummi bezeichnet. Dabei kann das Gummimaterial aus PVC oder aus Naturkautschuk sein. Beides ist sehr widerstandsfähig und wasserabweisend und besitzt federnde bzw. elastische Eigenschaften.
Tipp: Naturkautschuk ist sehr langlebig, dehnbar und robust. Deshalb ist ein solches Modell unsere Gummihammer Kaufempfehlung. Kautschuk gehört zu den nachwachsenden Rohstoffen und ist umweltverträglicher als Gummi, der auf Erdölbasis hergestellt wird.
Der Gummihammer Stiel
Der traditionelle Gummihammer besitzt einen Holzstiel, oftmals aus Hickory Holz. Holz ist robust und besitzt eine gute Haptik. Allerdings kann sich Holz auch verformen und die Verbindung zwischen Stiel und Kopf kann sich lockern. Fiberglas ist dagegen leicht und bruchfest und wenn der Gummihammer preiswert ist, hat er sicher einen Kunststoffstiel.
Welche Größe hat der Gummihammer?
Hallo Paul Arnold,
Dein Beitrag zu unserem Gummihammer Vergleich ist von unschätzbarem Wert. Danke, dass du uns unterstützt, unser Angebot zu verbessern!
Der Gummihammer hat eine Länge von etwa 30 cm und ein Gewicht von rund 500 Gramm. Er verfügt über einen mittelgroßen, schwarzen Gummikopf, der fest mit dem Griff verbunden ist. Die Größe des Gummihammers macht ihn handlich und einfach zu handhaben, wodurch er sich ideal für verschiedene Anwendungen eignet, wie zum Beispiel das Anbringen von Fliesen, das Einschlagen von Nägeln oder das Ausrichten von Materialien.
Von uns im Kundendienst: Grüße nach Grebenstein.
Kann ich diesen Gummihammer für Holzarbeiten verwenden?
Hallo Pontus,
Wir möchten dir für deine Teilnahme an unserem Gummihammer Test & Vergleich von Herzen danken. Dein Interesse treibt uns an, immer besser zu werden!
Ja, Sie können diesen Gummihammer auch für einige Holzarbeiten verwenden. Ein Gummihammer ist ein praktisches Werkzeug, um sanfte Schläge zu setzen, ohne dabei die Oberfläche des zu bearbeitenden Materials zu beschädigen. Für Holzarbeiten kann der Gummihammer zum Beispiel verwendet werden, um Holzverbindungen zu lockern oder einzuschlagen, ohne das Holz zu beschädigen. Er eignet sich auch gut, um Holzstücke zu fixieren oder zusammenzuschlagen. Beachten Sie jedoch, dass dieser Gummihammer für leichte Holzarbeiten empfohlen wird und für schwerere Arbeiten ein schwererer Hammer besser geeignet sein kann.
Die besten Grüße vom Technik-Support nach Erfurt.
Kann ich den Gummihammer auch für andere Aufgaben verwenden?
Hallo Marcel,
wir schätzen deinen Kommentar und dein Interesse an unserem Gummihammer Test & Vergleich sehr. Vielen Dank!
Ja, der Gummihammer kann für eine Vielzahl von Aufgaben verwendet werden, wie das Ausrichten von Möbeln oder das Aufstellen von Zeltstangen. Es ist jedoch wichtig, darauf zu achten, dass der Hammer nicht übermäßig belastet wird, um Beschädigungen zu vermeiden. Beim Gebrauch sollte besonders auf die Oberfläche geachtet werden, um Kratzer oder Beschädigungen zu vermeiden.
Die besten Grüße nach Dargun.
Support-Spezialist